Fahrzeugantriebstechnik
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 15.0 vom 07.10.2021
- Modulkennung
 11M0520
- Modulname (englisch)
 Advanced Powertrain
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Fahrzeugtechnik (Master) (M.Sc.)
 - Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Metalltechnik (M.Ed.)
 - Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
 - Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)
 - Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (M.Ed.)
 
- Niveaustufe
 5
- Kurzbeschreibung
 Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden das Zusammenwirken von Motor, Getriebe und Fahrzeug. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der mechanischen Verluste der Verbrennungsmotoren.
- Lehrinhalte
 - Hydrodynamisches Gleitlager
 - Reibungsanalyse an Verbrennungsmotoren
 - Handschaltgetriebe
 - Automatgetriebe
 - CVT- Getriebe
 - Getriebesteuerungen
 - Zusammenwirken von Motor- und Getriebesteuerung
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen umfassenden ?berblick über die aktuellen Entwicklungsrichtungen und -methoden in der Fahrzeugantriebstechnik.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen und Verst?ndnis in einer oder mehreren Vertiefungen, die den aktuellsten Forschungsstand widerspiegeln.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über vertieftes Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich einer gro?en Bandbreite fachspezifischer grafischer und numerischer Verfahren und Methoden, die sie einsetzen, um Daten zu verarbeiten, gut strukturiert darzustellen , um so Informationen zu gewinnen und zu bearbeiten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kommunizieren mit erfahreneren Kollegen und Spezialisten der Fahrzeugantriebstechnik auf professionellem Niveau.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, führen in einem festgelegten Rahmen Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch und dokumentieren die relevanten Ergebnisse.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, Praktikum im Labor für Kolbenmaschinen, Referate zu ausgew?hlten Kapiteln der Fahrzeugantriebstechnik, Pr?sentationen zu den Praktikumsversuchen
- Empfohlene Vorkenntnisse
 abgeschlossenes Bachelorstudium aus dem Bereich Fahrzeugtechnik.
- Modulpromotor
 Guhr, Carsten
- Lehrende
 Guhr, Carsten
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 15 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Referate 15 Kleingruppen 20 Literaturstudium 20 Prüfungsvorbereitung 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 
- Literatur
 - - Naunheimer, H.; Bertsche, B.; Lechner, G. Fahrzeuggetriebe : Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion
 - 2. bearb. und erw. Aufl.Berlin [u.a.]: Springer  2007. 
-F?rster, H.-J.Die Kraftübertragung im Fahrzeug vom Motor bis zu den R?dernK?ln: Verlag T?V Rheinland, 1987
-Klement, WernerFahrzeuggetriebeMünchen, Wien: Carl Hanser Verlag, 2005 
- Prüfungsleistung
 Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
 vertiefte Verst?ndnisfragen, komplexe Berechnungen, deren L?sungsweg nicht vorgegeben ist
- Prüfungsanforderungen
 Vertiefte Kenntnisse in ausgew?hlten Schwerpunkten der Fahrzeugantriebstechnik und des Zusammenwirkens von Motor und Antriebsstrang, Fertigkeiten beim L?sen von anwendungsbezogenen Aufgaben.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch