Modellbildung und Simulation

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 8.0 vom 24.02.2023

Modulkennung

11M0594

Modulname (englisch)

Advanced System Modelling and Simulation

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Elektrotechnik (Master) (M.Sc.)
  • Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Neben theoretischen Methoden und dem realen Experiment ist die Simulationstechnik heute die dritte S?ule der Wissenschaft und stellt die über alle Wissenschaftsbereiche am weitesten verbreitete Probleml?sungsstrategie dar. Desweiteren werden Simulationstechniken und -werkzeuge auch in der technischen Entwicklung weitverbreitet und in zunehmendem Ma?e eingesetzt. Die Studierenden erlangen das notwendige Fachwissen und erlernen die Systematik zur Modellbildung technischer Prozesse (kontinuierlicher und diskontinuierlicher Art), k?nnen Modelle und die Ergebnisse von Simulationen kritisch analysieren und bewerten.

Lehrinhalte
  1. Einführung in die Simulationstechnik
  2. Systematik der Modellbildung kontinuierlicher und ereignisdiskreter Prozesse
  3. Modellierungsphilosophien
  4. Integrationsverfahren
  5. Simulation kontinuierlicher und ereignisdiskreter Prozesse
  6. Exemplarisch: Anwendung von Simulationswerkzeugen in der Praxis der technischen Entwicklung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden erfassen und verstehen vertiefte wissenschaftliche Methoden zur Modellbildung von komplexen technischen Prozessen und k?nnen die Ergebnis interpretieren. Die Simulationsmethodik k?nnen sie analysieren und ihre Grenzen und Aussagen kritisch würdigen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden identifizieren, welche wissenschaftliche Methodik bei der Modellbildung und der anschlie?enden Simulation zu einem aussagekr?ftigem Ergebnis führt unter besonderer Berücksichtigung der Randbedingungen aus der Modellvalidierung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen begründet eine Simulationsmethodik und die dazugeh?rige Toolkette unter Berücksichtigung der technischen Randbedingungen ausw?hlen und die Simulationsparameter verst?ndnisbasiert einstellen.
Die Analyse und das Design der Prozesse k?nnen die Studierenden kritischen Betrachtungen unterziehen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methodik den Aussagebereich ermitteln.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen unterschiedliche Simulationsstrategien vergleichen im Hinblick auf Aussagebereich, Grenzen und Qualit?t und dieses für eine Managemententscheidung mit wissenschaftlicher Methodik aussagekr?ftig aufbereiten und diskutieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen eine Reihe von Simulationsmethodiken anwenden, die spezialisiert, fortgeschritten und auf dem aktuellen Stand der Technik angepasst sind.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, ?bungen, Wissenschaftliche Praxisprojekte, Laborpraktikum, studentische Referate

Empfohlene Vorkenntnisse

Vertiefte Kenntnisse der Regelungstechnik, Steuerungstechnik, Mathematik und Grundkenntnisse der numerischen Mathematik

Modulpromotor

Lampe, Siegmar

Lehrende
  • Lampe, Siegmar
  • Schmidt, Reinhard
  • Rehm, Ansgar
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Vorlesungen
10?bungen
15Labore
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
70Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Prüfungsvorbereitung
15Literaturstudium
Literatur
  • Bungartz, Hans-Joachim: ?Modellbildung und Simulation“, Springer Vieweg, 2013
  • Nollau, Rainer: ?Modellierung und Simulation technischer Systeme“, Springer Vieweg, 2009
  • Westermann, Thomas: ?Modellbildung und Simulation“, Springer, 2021
  • Hau?er, Frank: ?Mathematische Modellierung mit MATLAB und Octave“, Spektrum, 2019
  • Strehmel, Karl: ?Numerik gew?hnlicher Differentialgleichungen“, Springer Spektrum, 2012
  • Bosl, A.: "Einführung in MATLAB/Simulink", Carl Hanser, 2020
  • Pietruszka, W.D.:" MATLAB in der Ingenieurspraxis", Springer Vieweg, 2021
Prüfungsleistung

Portfolio Prüfung

Unbenotete Prüfungsleistung

Experimentelle Arbeit

Bemerkung zur Prüfungsform

Hausarbeit (50%) + einstündiger Klausur (50%)oderHausarbeit (50%) + mündliche Prüfung (50%)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch