Sensorsysteme

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 6.0 vom 03.09.2019

Modulkennung

11M0627

Modulname (englisch)

Sensor Systems

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
  • Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)
Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Sensoren als Schlüsselkomponenten der Mechatronik und Datenquellen der Informatik sind h?ufig die innovationsbestimmenden Elemente eines Gesamtsystems. Im Modul steht der System- und Anwendungscharakter der Sensorik im Vordergrund, wobei die Ebenen vom physikalischen Effekt über die Elektronik und Systemintegration bis zum Datenmanagement und zur Interpretation reichen. Der Aspekt ?Big Data“ basiert h?ufig auf Sensor(roh)daten. Neue Entwicklungen in der Praxis sind durch die Einbeziehung komplexer Sensoren sowie die Sensor- und Datenfusion integriert. Das Modul erh?lt durch den Bezug zu umfangreichen – auch interdisziplin?ren und internationalen - Forschungsarbeiten im Bereich intelligenter Sensorsysteme sowohl einen wissenschaftlichen als auch praxisorientierten Charakter.Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls den systemintegrierten Ansatz der Sensorik, dessen Fokus sowohl auf mechatronischer als auch informationstechnischer Seite liegen kann. Es liegen Praxiserfahrungen durch die drei Elemente Laborversuche/Fortgeschrittenen-Praktikum, Case Studies und Projektarbeit zur exemplarischen Umsetzung der Konzepte in die Praxis vor.

Lehrinhalte
  1. Grundlagen praxisorientierter Sensorik
  2. Physikalische Sensoreffekte und Basistechnologien
  3. Sensorsystemtechnologien: Elektronik, Embedded Systems, Schnittstellen, Systemintegration, St?rgr??en, Datenmanagement, Dateninterpretation
  4. Sensorsysteme im Fokus: Theorie, Systemintegration und Praxis zu spezifischen Sensortechnologien (Beispiele: 3D-Sensorik, Feuchtesensorik, Spectral Imaging, Lichtschattensensoren).
  5. Intelligente Sensorsysteme (bildgebende Systeme, Sensor- und Datenfusion, Datenmanagement, Sensor-Aktor-Systeme, Mensch-Maschine-Schnittstelle)
  6. Sensorik in Anwendungsdom?nen (Beispiele: Agrarsystemtechnologien, Automotive)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Grundlegende Kenntnisse zu innovativen Konzepten in der Sensorik werden erworben (z.B. komplexe Sensoren, Sensor- und Datenfusion, Sensornetzwerke).
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über vertieftes Fachwissen und praktische Erfahrungen zur Funktionsweise, zur Systemtechnik, zur Integration von Sensoren und Sensorsystemen in mechatronische Systeme, zur Sensordatenintegration in Datenmanagementsysteme sowie zur Dateninterpretation.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Werkzeuge (Hard- und Software) zur Auslegung und Systemintegration von Sensoren einzusetzen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der 凤凰体育 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, eigenst?ndig ein Konzept für eine experimentelle Arbeit und ein Projekt in einem kleinen Team systematisch zu planen, durchzuführen und einer gr??eren Studierendengruppe zu pr?sentieren und sich kritischen Fragen zu stellen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, erste L?sungsans?tze zu Sensorik-Fragestellungen in der Mechatronik und Informatik auf Grundlage selbstst?ndiger wissenschaftlicher Arbeit zu entwickeln. Sensorsysteme sind als Systemtechnologie zu verstehen, die starke Bezüge zur Mechatronik, Informatik, Elektronik und zur Mensch-Maschine-Schnittstelle hat, das Systemdenken ist daher stark im Fach verankert.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, experimentelle Arbeit im Labor, Fallstudie im Labor, Projektbericht und Pr?sentation; Integration von Teilnehmer_innen aus kooperierenden Unternehmen

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Physik, Elektrotechnik, Programmierung und Messtechnik

Modulpromotor

Ruckelshausen, Arno

Lehrende
  • Hoffmann, J?rg
  • Ruckelshausen, Arno
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
7Fallstudie
8Labore
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
60Hausarbeiten
15Literaturstudium
10Referate
Literatur

TR?NKLER, Hans-Rolf; REINDL, Leonhard M. (Hg.). Sensortechnik: Handbuch für Praxis und Wissenschaft. Springer-Verlag, 2015.BEYERER, J.; LE?N, F. Puente; FRESE, Ch. Automatische Sichtprüfung. 2012.ERHARDT, Angelika. Einführung in die digitale Bildverarbeitung. Vieweg+ Teubner Verlag, Wiesbaden, 2008.CORKE, Peter. Robotics, vision and control: fundamental algorithms in MATLAB. Springer, 2011.MITCHELL, Harvey B. Multi-sensor data fusion: an introduction. Springer Science & Business Media, 2007.Heimann, B., Albert, A., Ortmaier, T., & Rissing, L. (2015). Mechatronik: Komponenten-Methoden-Beispiele. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG.Materialien zu Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und entsprechenden Technologien im Labor.

Prüfungsleistung

Hausarbeit

Unbenotete Prüfungsleistung

Experimentelle Arbeit

Bemerkung zur Prüfungsform

Die experimentelle Arbeit wird in Form eines ?Fortgeschrittenen-Praktikums“ durchgeführt: Neben den in den Versuchsanleitungen gestellten Aufgaben führen die Studierenden eine selbst gestellte Aufgabe mit den Technologien eines Versuches durch.Zur Fallstudie (?Case Studies“) im Rahmen der experimentellen Arbeit werden Gruppen (ca. 5 Studierende) gebildet, die im Rahmen limitierter Pr?senszeiten eine Aufgabenstellung selbst koordinieren und L?sungskonzepte unter Nutzung vorhandener technologischer Hilfsmittel erarbeiten, dokumentieren und pr?sentieren.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch