Finanzmanagement
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 11.02.2025.
- Modulkennung
22B0089
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt den Studierenden Grundlagen des Finanzmanagements privater Unternehmen bzw. des ?ffentlichen Sektors (Gebietsk?rperschaften und ?ffentliche Unternehmen). Die Studierenden werden in die Lage gesetzt, die finanziellen Entscheidungsprozesse von Unternehmen zu verstehen und die relevanten Konzepte (z.B. Investitionsrechenverfahren) selbstst?ndig anzuwenden.
- Lehr-Lerninhalte
1 Grundlagen
1.1 Ziele und Aufgaben der Finanzwirtschaft
1.2 Definition von Investition und Finanzierung
1.3 Systematisierung von Finanzierungen
1.4 Systematisierung von Investitionen
2 Unternehmensanalyse
2.1 Zwecke und Ablauf der Analyse
2.2 Erfolgs- und Rentabilit?tsanalyse
2.2.1 Erfolgskennzahlen
2.2.2 Rentabilit?tskennzahlen
2.3 Liquidit?tsanalyse
2.3.1 Bestandsorientierte Kennzahlen
2.3.2 Stromorientierte Kennzahlen (Cashflow)
2.4 Kennzahlensysteme
2.5 Fallstudien
2.6 Rating
3 Grundlagen der Investitionsrechnung
3.1 ?bersicht der verschiedenen Methoden
3.2 Die Kapitalwertmethode
3.3 Die Bestimmung des Kalkulationszinses
3.4 Die Methode des Internen Zinsfu?es
3.5 Vergleich verschiedener Methoden
4 Beteiligungsfinanzierung
4.1 Rechtsformen und Beteiligungsfinanzierung
4.2 Beteiligungsfinanzierung bei der AG
4.2.1 Neuemission von Aktien
4.2.2 Kapitalerh?hungen
4.3 Beteiligungsfinanzierung im Unternehmenszyklus
5 Kreditfinanzierung 5.1 Formen der kurzfristigen Kreditfinanzierung
5.1.1 Verbriefte Formen
5.1.2 Unverbriefte Formen
5.2 Formen der langfristigen Kreditfinanzierung
5.2.1 Verbriefte Formen
5.2.2 Unverbriefte Formen
5.3 Sonderformen der Finanzierung (Factoring und Leasing)
5.4 Zwischenformen der Finanzierung (Hybride Instrumente)
5.5 Kreditwürdigkeit und Sicherheiten
5.6 Exkurs: Aktuelle Finanzmarktkrise
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 50 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
PFP-1 umfasst insgesamt 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer abschlie?enden einstündigen Klausur (K1). Beide Klausuren werden mit 60 Punkten gewichtet.
PFP-2 umfasst insgesamt 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Pr?sentation (PR). Die Klausur und die Pr?sentation werden jeweils mit 60 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausuren: siehe jeweils gültige Studienordnung
Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfungsleistung: ca. 20-40 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Mathematisches Grundwissen (Niveau der Mittelstufe)
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden eigenen sich ein breites Wissen über verschiedene Finanzierungsformen und die M?glichkeiten zur Beurteilung von Investitionen an. Sie kennen die g?ngigen Kennzahlen der Finanzanalyse und wissen um die Bedeutung eines Ratings.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen und bewerten die Unterschiede verschiedener Finanzierungsformen. Sie setzen sich kritisch mit verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung auseinander. Sie erkennen, dass man die Lage eines Unternehmens anhand von Kennzahlen analysieren kann.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden erkennen, erfassen und analysieren in einer vereinfachten Fallstudie die finanziellen Entscheidungsprozesse eines Unternehmens bzw. von Gebietsk?rperschaften.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen die Erfolgs- und Liquidit?tslage von Unternehmen bzw. von Gebietsk?rperschaften anhand von Kennzahlen analysieren. Sie k?nnen ein Rating eines Unternehmens vornehmen bzw. beurteilen. Die Studieren sind in der Lage, die Verfahren der Investitionsrechnung anzuwenden.
- Kommunikation und Kooperation
Sie pr?sentieren die Ergebnisse mündlich und zeigen dabei die Aussagekraft der Ergebnisse auf.
- Literatur
Franke, G./ Hax, H., Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, in aktueller Auflage Perridon, L./Steiner, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung, in aktueller Auflage Seppelfricke, P., Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung: Bewertungsverfahren, Unternehmensanalyse, in aktueller Auflage Zantow, R., Finanzwirtschaft der Unternehmung: Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements, in aktueller Auflage Schierenbeck, H., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, in aktueller Auflage Kr?ger, Christian: Kommunale Sonderfinanzierungsformen, 1. Auflage, Wiesbaden 2001 W?he, Günter und Bilstein, Jürgen: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, München in aktueller Auflage Matschke, Manfred J. u. Hering, Thomas: Kommunale Finanzierung, München 1998
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul steht im Zusammenhang mit den betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen und dem weiterführenden Verst?ndnis in diesem Themenbereich.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- ?ffentliches Management
- ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
- Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Seppelfricke, Peter
- Lehrende
- Seppelfricke, Peter