Softwareprojekt
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 31.01.2025.
- Modulkennung
22B0331
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Bearbeitung eines Softwareentwicklungsprojektes in einem Team ist eine zentrale Aufgabe eines Informationsmanagers / Wirtschaftsinformatikers. Die zuvor in anderen Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse hinsichtlich der Objektorientierten Programmierung bzw. Datenbanken OOA/OOD sowie Projektmanagement werden im Rahmen einer vorgegebenen Aufgabenstellung vom Team selbst?ndig bearbeitet.
- Lehr-Lerninhalte
Objektorientierte Analyse und Design. Objektorientiertes Programmieren mit Java. Arbeiten und Organisation in Software-Projekten. Vertiefung in der Nutzung von Integrated Development Environments (IDE) wie z.B. Eclipse.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Hausaufgaben - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (praktisch)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Arbeitsprobe, praktisch: ca. 30 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Objektorientierte Programmierung 1, Objektorientierte Programmierung 2, Objektorientierte Analyse und Design, Projektmanagement
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen ein Breites Wissen hinsichtlich der objektorientierten Softwareentwicklung und der in diesem Zusammenhang erforderlichen Werkzeuge.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen im Rahmen der Make-Or-Buy-Entscheidungen die M?glichkeiten und Grenzen der individuellen Softwareentwicklung im Gegensatz zum Einsatz von Standardsoftware beurteilen und bewerten.
- Wissensverst?ndnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen in Zusammenarbeit mit anderen Softwareentwicklern ein betriebsbezogenes Softwareprojekt erstellen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden besitzen Fertigkeiten hinsichtlich der objektorientierten Softwareentwicklung im konkreten betrieblichen Kontext.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen im Rahmen eines Teams arbeiten und gemeinsam L?sungsans?tze entwickeln.
- Literatur
Jenny, Bruno: Projektmanagement für Wirtschaftsinformatiker Zus?tzliche Literatur wird je nach Projekt weiter zur Verfügung gestellt. Literatur aus den Modulen Projektmanagement, OOA/OOD, Verteilte Systeme, OOP1, OOP2, Datenbanken
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Objektorientierte Programmierung I, II und III, Projektmanagement, Objektorientierte Analyse und Design
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Wirtschaftsinformatik - WiSo
- Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Dallm?ller, Klaus
- Lehrende
- Dallm?ller, Klaus