Entscheidungsunterstützungssysteme

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.02.2025.

Modulkennung

22B0333

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) sind Anwendungssysteme zur Rationalit?tssicherung von Entscheidungstr?gern in Entscheidungsprozessen, die auf Grundlage normativer Modelle der Entscheidungstheorie zu gestalten sind. Das Modul führt in die zentralen Modelle der normativen und deskriptiven Entscheidungstheorie ein und thematisiert die Unterstützung sowie Automatisierung betrieblicher Entscheidungsprozesse mithilfe geeigneter Konzepte, Notationen und Informationssysteme.

Lehr-Lerninhalte

1. Einführung und Perspektiven auf EUS

1.1 Entscheidungsprozess

1.2 Entscheidungstr?ger

1.3 Rationalit?tssicherung

1.4 Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung

2. Grundbegriffe der Entscheidungstheorie

2.1 Komponenten von Entscheidungsproblemen

2.2 Merkmale von Entscheidungssituationen

2.3 Kognitiver Aufwand von Entscheidungssituationen

2.4 Repr?sentation von Entscheidungssituationen

3. Modelle der Entscheidungstheorie

3.1 Grundmodell der normativen Entscheidungstheorie

3.2 Entscheidungen bei Sicherheit

3.3 Entscheidungen bei Ungewissheit

3.4 Entscheidungen bei Risiko

3.5 Informationsgewinnungsentscheidungen

3.6 Prospect-Theorie

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
65Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
25Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte besteht aus einer Hausarbeit (HA) sowie einer Klausur (K1). Die Hausarbeit und die Klausur (K1) werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausuren: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Hausarbeit im Rahmen der PFP: ca. 10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Module Mathematik, Statistik

Wissensverbreiterung

Studierende verstehen die zentralen Modelle der normativen Entscheidungstheorie.

Wissensvertiefung

Studierende kennen die Merkmale und Grenzen betrieblicher Entscheidungsmodelle.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden erkennen die Potenziale von EUS zur Unterstützung und Automatisierung betrieblicher Entscheidungsprozesse.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen EUS anwenden und in Grundzügen softwaretechnisch gestalten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden kennen den State of the Art betrieblicher Entscheidungsunterstützungssysteme.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen Anforderungen an Entscheidungsunterstützungssysteme explizieren.

Literatur

Adam D (2014): Planung und Entscheidung Modelle -- Ziele -- Methoden Mit Fallstudien und L?sungen. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler.

Alpar P, Alt R, Bensberg F, Czarnecki C (2023) Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik – Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen, 10. Aufl., Springer Vieweg, Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-40352-2 

Bamberg G, Coenenberg AG, Krapp M (2019): Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 16., überarb. Aufl. München: Vahlen.

Grob, Heinz Lothar & Frank Bensberg (2009): Controllingsysteme: entscheidungstheoretische und informationstechnische Grundlagen. München: Vahlen.

Laux H, Gillenkirch RM, Schenk-Mathes HY (2018): Entscheidungstheorie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57818-6

Pfister, Hans-Rüdiger, Helmut Jungermann & Katrin Fischer (2017): Die Psychologie der Entscheidung: eine Einführung (Lehrbuch). 4. Auflage. Berlin Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53038-2

Zusammenhang mit anderen Modulen

Mathematik und Statistik

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsinformatik - WiSo
    • Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Bensberg, Frank
    Lehrende
    • Bensberg, Frank