Verteilte Systeme

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 31.01.2025.

Modulkennung

22B0338

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden sollen Kenntnisse in der Entwicklung und Handhabung von verteilten Anwendungen im komplexen Client-Server-Architekturen erwerben.

Lehr-Lerninhalte

1. Einleitung 2. Grundlagen von Client-Server-Architekturen 3. Verteilte Systeme mit RPC (Java RMI) 4. Grundlagen der Multi-Thread-Programmierung 5. Grundlegende Web-Technologien (HTTP, CSS, JavaScript) 6. Verteilte betriebliche Systeme mit JavaEE bzw. vergleichbaren Standards 7. Web-Services 8. Mobile Anwendungen in verteilten Systemen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz-
30?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Hausaufgaben-
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • e-Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer einstündigen Klausur (K1). Die Hausarbeit wird mit 40 Punkten und die Klausur wird mit 60 Punkten gewichtet

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

e-Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

PFP:

  • Hausarbeit: ca. 10 Seiten
  • Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung

Wissensverbreiterung

Die Studierenden dieses Moduls verfügen über ein breites Wissen hinsichtlich der Entwicklung von Client-Server-Architekturen einschlie?lich deren Sicherheitsdimensionen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden kennen und bewerten die Sicherheitsrisiken bzw. Schutzmechanismen von verteilten Anwendungen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden dieses Modul k?nnen selbst?ndig komplexe Client-Server-Anwendungen entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden dieses Moduls k?nnen im Team die Anforderungen von verteilten Anwendungen formulieren und pr?sentieren.

Literatur

Hammerschall, U.: Verteilte Systeme und Anwendungen, Pearson Studium, 2005 Tannenbaum, A., van Steen, M.: Verteilte Systeme. Prinzipien und Anwendungen, 2. Auflage, Pearson Studium 2008 Schill, A., Springer, T.: Verteilte Systeme, 2. Auflage, Springer Vieweg 2012. Krüger, Guido: Handbuch der Java-Programmierung Weil, D.: Java EE 7, entwickler.press, 2013. Daschner, S.: Architecting Modern Java EE Applications, Verlag Packt>, 2017. Eberhart, Andreas; Fischer, Stefan: Web-Services. Grundlagen und praktische Umsetzung Vogt, C.: Nebenl?ufige Programmierung, Carl Hanser Verlag, 2012. Mandl, P.: Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme, Verlag Vieweg+Teubner, 1. Auflage 2009. Alpar, P., Alt, R. et al.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, Verlag Springer Vieweg, 7. Auflage 2014. Bengel, G.: Grundkurs Verteilte Systeme, Verlag Springer Vieweg, 4. Auflage 2014. Zus?tzliche Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung angegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Objektorientierte Programmierung I, II und III

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsinformatik - WiSo
    • Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Dallm?ller, Klaus
    Lehrende
    • Dallm?ller, Klaus