Datenschutz und -sicherheit/IT-Recht

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 03.02.2025.

Modulkennung

22B0339

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Durch die st?rker fortschreitende Vernetzung von betrieblichen Abl?ufen und Wertsch?pfungsketten, auch über die Unternehmensgrenzen hinweg, bekommen die organisatorischen Fragen hinsichtlich der Datensicherheit sowie die entsprechenden juristischen Perspektiven des Datenschatzes eine besondere Bedeutung. In diesem Modul sollen die entsprechenden organisatorischen Ma?nahmen zur Wahrung der Datensicherheit sowie die juristischen Aspekte des verst?rkten IT-Durchdringung vermittelt werden.

Lehr-Lerninhalte

1. Sicherheitsmanagement 1.1. Einleitung 1.2. Speichersysteme 1.3. Datensicherung 1.4. Hochverfügbarkeit 1.5. Berechtigungen 1.6. Netzwerk-Grundlagen 1.7. Bedrohungen 1.8. Schutzma?nahmen 1.9. Kryptografie 2. Rechtsmanagement 2.1 Aufgaben 2.2 Rechtsschutz für Software, Lizenzrecht 2.3 Signaturgesetz (SigG) 2.4 Datenschutz 2.4.1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 2.4.1 Bundesdatenschutzgesetz 2.4.3 Datenschutz bei Telemedien 2.5 Internetrecht 2.6 IT-Vertr?ge 2.7 Aktuelle Trends und Themen des IT-Rechts

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Prüfungsvorbereitung-
45Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

In diesem Modul sollen die entsprechenden organisatorischen Ma?nahmen zur Wahrung der Datensicherheit sowie die juristischen Aspekte des verst?rkten IT-Durchdringung vermittelt werden.

Literatur

Alpar, P., Alt, R. et al.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, Verlag Springer Vieweg, 7. Auflage 2014. Aunert-Micus, Wirtschaftsprivatrecht Band 2, Versicherungsprivatrecht, Wettbewerbsrecht, Internetrecht, Kartellrecht, Zivilprozessrecht, Luchterhandverlag 2009. Erben, M., Günther, W. G. H.: Gestaltung und Management von IT-Vertr?gen, Verlag Springer Gabler, 3. Auflage 2017. Hoeren, T.: IT-Vertragsrecht, Quelle: www.itm.nrw/lehre/materialien/ (01.07.2020). Hoeren, T.: Internetrecht, Quelle: www.itm.nrw/lehre/materialien/ (01.07.2020). Kersten, H., Klett, G.: IT-Sicherheitsmanagement nach ISO 27001, Verlag Springer Vieweg, 2. Auflage 2019. Kranig, T., Sachs, A., et al.: Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO, Verlag Reguvis Fachmedien, 2. Auflage 2019. Lehnard, T. H.: Datensicherheit - Technische und organisatorische Schutzma?nahmen gegen Datenverlust und Computerkriminalit?t, Verlag Springer Vieweg, 2. Auflage 2020. Redeker, H.: IT-Recht, Verlag C.H.Beck, 7. Auflage 2020. Rüpke, G., von Lewinski, K., Eckhard, J.: Datenschutzrecht, Verlag C.H. Beck. 2. Auflage 2020.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die rechtlichen Aspekte und die des Datenschutzes, welche in diesem Modul vermittelt werden, k?nnen in den weiteren Modulen des Studiengangs angewandt werden.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsinformatik - WiSo
    • Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Dallm?ller, Klaus
    Lehrende
    • Person unbekannt
    • Dallm?ller, Klaus