Finanzmanagement/Accounting

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 31.01.2025.

Modulkennung

22B0345

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt die Grundlagen des Rechnungswesens und des Finanzmanagements von privaten und ?ffentlichen Unternehmen. Die Studierenden erlernen die Jahresabschlusserstellung und Beurteilung auf der Grundlage von erfolgs- und zahlungsorientierten Daten zu fundieren.

Lehr-Lerninhalte

Erstellung des Jahresabschlusses und Jahresabschlussanalyse, Finanzinstrumente im Jahresabschluss, Investitionsrechnung, Finanzplanung, Bilanzanalyse, Mergers&Acquisitions.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
45Hausaufgaben-
15Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Buchhaltung (Basics of Accounting), Mathematik

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen über den Jahresabschluss nach IFRSs, über den Ausweis von einzelnen Bilanzpositionen, insbesondere von Finanzinstrumenten.

Wissensvertiefung

Die Studierenden erweitern ihr Bilanzierungs-Wissen im Bereich der Internationalen Bilanzierung nach IFRS. Sie erlernen das Bilanzieren von Finanzinstrumenten nach IFRS 9. Sie erlernen die Beurteilung von Investitionen und Finanzierungen nach dynamischen Modellen der Finanzmathematik. Sie erlernen Methoden von Mergers and Acquisitions.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen einen Jahresabschluss nach IFRSs unter besonderer Berücksichtigung von Finanzinstrumenten erstellen und beurteilen. Sie k?nnen Jahresabschlüsse von realen Unternehmen finden und beurteilen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen einen Jahresabschluss nach IFRSs erstellen, verstehen und interpretieren. Sie kennen die Ausweisvorschriften nach IFRSs und k?nnen Finanzinstrumente im Jahresabschluss beurteilen. Sie k?nnen einen Jahresabschluss für Unternehmenszusammenschlüsse auf Fallstudien-Niveau aufstellen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen unter Fachleuten Jahresabschlüsse beschreiben, interpretieren und diskutieren. Sie k?nnen Jahresabschlussanalysen für Einzelunternehmen und Konzerne erstellen.

Literatur

Berkau, C.: Bilanzen. 5. Auflage. UTB 2020. Berkau, C.; Berkau, K.S.: Basics of Accounting, 4. Auflage. UVK-Lucius, 2018 Berkau, C.: Financial Statements. 5th edition. UVK-Lucius 2020. Wood, F.; Sangster, A.: Business Accounting 1. 14th Edition. Prentice Hall 2018Berkau: Basic of Accounting Berkau, C.: Management Accounting. 6th edition. UVK-Lucius 2020.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Rechnungswesen - Grundlagen und IT-Umsetzung

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsinformatik - WiSo
    • Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Berkau, Carsten
    Lehrende
    • Berkau, Carsten