ERP-Systeme

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 06.10.2020

Modulkennung

22B0354

Modulname (englisch)

Enterprise Resource Planning Applications

Studieng?nge mit diesem Modul

Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

ERP-Systeme geh?ren heute standardm??ig in den Unternehmensalltag – auch bei KMUs. Sie sollen die Planung, Steuerung und Kontrolle im Unternehmen entlang funktionsübergreifend definierter Gesch?ftsprozesse informationstechnisch optimal unterstützen. Als Standard-Anwendungssysteme konzipiert und am Markt erh?ltlich müssen sie aber auf die individuellen Unternehmensbelange angepasst werden. Daher ist ein reibungsloses Zusammenspiel von IT und Fachbereichen wie Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Controlling bei Einführung als auch beim Betrieb von ERP-Systemen von elementarer Bedeutung. Die Studierenden sollen in dem Modul ERP-Systeme daher ein vertieftes Systemverst?ndnis entwickeln. In integrativen Fallstudien in einem ERP-System des weltweiten Marktführers SAP lernen sie die Abbildung der wichtigsten Gesch?ftsprozesse kennen und erhalten einen Einblick in die M?glichkeiten, die Unternehmens(aufbau)organisation individuell informationstechnisch abzubilden. Des Weiteren erfahren die Studierenden, welche Herausforderungen bei der Einführung eines m?glichst passgenauen Systems bestehen, und wie mit ihnen beispielsweise im Rahmen der Datenmigration, bei Systemtests oder globalen (ERP-System-)Harmonisierungsprojekten in Konzernen umzugehen ist.

Lehrinhalte

1. Charakteristika, Kernfunktionalit?ten und Architektur von ERP-Systemen
2. Einführung von ERP-Systemen mit besonderem Blick auf Harmonisierungsprojekte, Systemtests und Datenmigration
3. Datenkategorien, Datenpflege und Data Governance am Beispiel eines SAP-ERP-Systems
4. Abbildung der Aufbauorganisation im ERP-System am Beispiel eines SAP-ERP-Systems
5. Abbildung der Ablauforganisation wichtiger Gesch?ftsprozesse an mehreren integrativen Fallstudien in einem SAP-ERP-System

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen typische Einsatzbereiche von ERP-Systemen, Strategien, Aufgaben und Herausforderungen bei ihrer Einführung und M?glichkeiten zur unternehmensindividuellen Anpassung an die Unternehmensstruktur und typische Gesch?ftsprozesse.
Wissensvertiefung

K?nnen - instrumentale Kompetenz

K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen sicher über ERP-Belange kommunizieren und so an der Schnittstelle zwischen IT und Fachbereichen vermitteln.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen in einem SAP-ERP-System sicher navigieren und die wichtigsten Gesch?ftsprozesse durchführen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen, ?bungen, Fallstudien, Gruppenarbeit

Modulpromotor

Wendehals, Marion

Lehrende

Wendehals, Marion

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Kleingruppen
40Prüfungsvorbereitung
Literatur

Brück, U.: Praxishandbuch SAP-Controlling: Das Standardwerk zu SAP CO. Bonn (SAP Press), aktuelle Auflage.Drumm, C. u.a.: Einstieg in SAP ERP: Gesch?ftsprozesse, Komponenten, Zusammenh?nge – Erkl?rt am Beispielunternehmen Global Bike. Bonn (ERP Press), 2019.Hesseler, M.; G?rtz, M.: Basiswissen ERP-Systeme (W3l), 2007.Laudon, K. C.; Laudon, J.P.; Schoner, D.: Wirtschaftsinformatik – eine Einführung. München (Pearson), aktuelle Auflage.

Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Prüfungsanforderungen

Alle Fallstudien aus der Veranstaltung vollst?ndig bearbeitet

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch