Statistik
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 15.01.2025.
- Modulkennung
22B0356
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul ist eine intensive Einführung in die Statistik, die die Studierenden auf die Durchführung einer Studie in einem realen Umfeld vorbereiten soll. Das Modul vermittelt die theoretischen und technischen Details verschiedener statistischer Methoden und dient als Hilfsmittel in allen Phasen des wissenschaftlichen Prozesses der statistischen Datenanalyse, von der Datenerhebung über die Bestimmung geeigneter Methoden und statistischer Berechnungen bis hin zur klaren Kommunikation der Studienergebnisse.
- Lehr-Lerninhalte
1 Einführung in die Statistik
2 Eindimensionale Verteilungen / deskriptiver Umgang mit einem Merkmal
3 Zweidimensionale Verteilungen / Umgang mit zwei Merkmalen
4 Korrelation und Regression
5 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
6 Wahrscheinlichkeitsverteilungen
7 Parametersch?tzung / Konfidenzintervalle
8 Hypothesentests
9 Einführung eine statistische Software
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Seminar Pr?senz - 20 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Hausaufgaben - 25 Literaturstudium - 25 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer abschlie?enden einstündi-
gen Klausur (K1). Die Hausarbeit und die einstündige Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit als Teil der PFP: ca. 15-20 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden unterscheiden die Kernbereiche der Statistik und sind in der Lage, die den einzelnen Methoden zugrundeliegenden Ideen und deren Hauptanwendungsgebiete zu erl?utern.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen eine Datenanalyse in einem realen Umfeld durchführen, die Methodenwahl begründen, eine umfassende Ergebnisinterpretation vornehmen, Hypothesen überprüfen, die Ergebnisse pr?sentieren und die Ergebnisse integrativ zusammenfassen..
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage, Probleme im Zusammenhang mit den Daten kritisch zu reflektieren. Sie k?nnen die erhobenen Datens?tze, statistischen Methoden und deren Ergebnisse kritisch bewerten und ihre Ergebnisse mit theoretischen und praxisrelevanten Argumenten diskutieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, ihr Wissen auf reale Fallstudien zu übertragen, einschlie?lich der Berechnung zusammenfassender Statistiken, uni- und bivariater H?ufigkeitsanalysen, Regressionsanalysen, Parametersch?tzungen, Hypothesentests, Ergebnisinterpretation, Ergebnisvisualisierung und der Verwendung geeigneter Statistiksoftware.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, Methoden auszuw?hlen und zu begründen, die der Beschreibung, Exploration oder ?berprüfung in realen Fallstudien dienen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Schülerinnen und Schüler k?nnen die Analyseergebnisse in mündlichen Pr?sentationen und in kurzen schriftlichen Berichten darstellen, visualisieren und kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden sind in der Lage, die M?glichkeiten und Grenzen statistischer Methoden in angewandten Analysen kritisch zu reflektieren, zu hinterfragen und zu kommunizieren. Sie sind sich der grundlegenden Fragen des Datenschutzes bewusst.
- Literatur
(1) Bleymüller, J.; Wei?bach, R., D?rre, A.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 18. Auflage, Vahlen
(2) Wewel, M., Blatter, A.: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL: Methoden, Anwendung, Interpretation, 4. Auflage, Pearson, 2019
(3) Bamberg, G., Baur, F., Krapp, M.: Statistik, eine Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 18. Auflage, de Gruyter Oldenbourg 2020
(4) Quatember, A.: Statistik ohne Angst vor Formeln, 6. Auflage, Pearson, 2020
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Jede quantitative Auswertung eines BWL- oder VWL- Moduls muss sich die grunds?tzliche Frage stellen, ob sie deskriptiv oder schlie?end arbeitet. Deskriptive Methoden und die Grundlagen schlie?ender Methoden werden im Modul Statistik gelehrt.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
- Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Faatz, Andreas
- Lehrende
- Faatz, Andreas