Bachelorarbeit
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 19.05.2025.
- Modulkennung
 22B0507
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 12.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Das Erstellen der Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums der/des Studierenden. Sie integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studiengangs. Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Themenstellung k?nnen die Studierenden ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch belegen.
- Lehr-Lerninhalte
 Selbstst?ndiges wissenschaftliches Bearbeiten eines praxisrelevanten Themenbereichs, dabei
- eigenst?ndige Organisation und Erarbeitung des Arbeitsablaufs
 - regelm??ige Rückkopplung mit den Prüfern w?hrend der Bearbeitung der Bachelorarbeit
 - Heranziehung themenbezogener Quellen und wissenschaftlichen Grundlagenmaterials aus Rechtsprechung und Literatur
 
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 360 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 individuelle Betreuung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 350 Erstellung von Prüfungsleistungen - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Studienabschlussarbeit und Kolloquium
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Studienabschlussarbeit: ca. 40-60 Seiten
Kolloquium: Siehe allgemeiner Teil der Prüfungsordnung.
Die konkreten Rahmenbedingungen und Anforderungen werden zwischen Erst-/Zweitprüfenden und Studierenden abgestimmt.
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Erfolgreicher Beginn / Erfolgreiche Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes. Je nach Studiengang: Wissenschaftliches Praxisprojekt, Wirtschaftsrechtliches Projekt -
Vertragsgestaltung, Empirisches Projekt, Betriebswirtschaftliches Projekt zu aktuellen
Themen der Gesundheitswirtschaft.
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- k?nnen aufbauend auf einer breiten wissens- und praxisbezogenen Grundlage, die sie im Studium erworben haben, theoretische und empirische Beitr?ge zu fachrelevanten Problem- und Fragestellungen verstehen, deren Grenzen und M?glichkeiten beurteilen und kritisch reflektieren.
 - das fachliche und überfachliche Wissen und K?nnen im Hinblick auf studiengangbezogene Theorie und Praxis in einer schriftlichen Auseinandersetzung zusammenführen.
 - verfügen über die kritische Distanz, um sachgerechte Ergebnisse aus ihren Analysen ziehen zu k?nnen.
 
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- verfügen über das themenrelevante Wissen, um detaillierte Ergebnisse fachspezifisch erzielen, diskutieren und darstellen zu k?nnen.
 - k?nnen auch die fachspezifischen Ergebnisse in einem Gesamtzusammenhang pr?sentieren und verteidigen.
 
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen
- die im Studium erworbenen fachbezogenen und überfachlichen Kompetenzen anwenden,
 - die Ergebnisse ihrer Arbeit hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz beurteilen und
 - die Beurteilung in einer den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechenden Form (Bachelorarbeit) umsetzen.
 
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- k?nnen das im Studium erworbene instrumentelle Wissen zur Erzielung ihrer Ergebnisse der Bachelorarbeit einsetzen, d. h. sie k?nnen
 - erforderliche Daten erheben und interpretieren,
 - fachwissenschaftliche Methoden anwenden,
 - Hypothesen aufstellen und hinsichtlich ihrer Richtigkeit überprüfen.
 - sind in der Lage, die Bachelorarbeit im Hinblick auf die verschiedenen Anforderungen des Studiums und unter Berücksichtigung der zeitlichen Ressourcen selbstst?ndig zu planen und abzufassen.
 
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen
- die eingesetzten Methoden und Verfahren,
 - den Gesamtzusammenhang und die erzielten Ergebnisse, schriftlich und mündlich, unter Umst?nden auch in einer Fremdsprache, differenziert verdeutlichen, strukturieren und kritisch bewerten.
 
- Literatur
 Balzer, Helmut: Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Pr?sentation Brink, Alfred: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Disterer, Georg: Studienarbeiten schreiben: Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften Franck, Norbert: Fit fürs Studium: erfolgreich reden, lesen, schreiben ders.: Wissenschaftliches Arbeiten – eine praktische Anleitung Franck, Norbert: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens Grunwald, Klaus: Wissenschaftliches Arbeiten: Grundlagen zu Herangehensweisen, Darstellungsformen und Regeln Huber, Michael: Keine Angst vor schriftlichen Abschlussarbeiten: Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitstechnik Karmasin, Matthias: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen Lück, Wolfgang: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation M?llers, Thomas M.J.: Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten: Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation Nicol, Natascha: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010: Für Haus-, Seminar- und Facharbeiten, Bachelor- und Masterthesis; Diplom- und Magisterarbeiten Putzke, Holm: Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben: Klausuren, Hausarbeiten, Seminare, Bachelor- und Masterarbeiten Rossig, Wolfram E.: Wissenschaftliches Arbeiten: Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen Scheld, Guido A.: Anleitung zur Anfertigung von Praktikums-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten Schomerus, Thomas; S?ffker, Christiane; Jelinski, J?rg: Erstellen schriftlicher Arbeiten: Regeln und Hinweise für die Gestaltung von Referat, Hausarbeit, Praxisbericht, Diplomarbeit, Bachelorarbeit Sommer, Roy: Schreibkompetenzen: Klausuren, Seminar- und Examensarbeiten Stickel-Wolf, Christine: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: erfolgreich studieren – gewusst wie Stock, Steffen: Erfolg bei Studienarbeiten, Referaten und Prüfungen T?pfer, Arnim: Erfolgreich forschen: ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden jeweils in aktueller Auflage sowie darüber hinaus themenspezifische Literatur
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Wirtschaftsinformatik - WiSo
 - Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo
 
- ?ffentliches Management
 - ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
 
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
 - Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
 
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
 - Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
 
- Wirtschaftspsychologie
 - Wirtschaftspsychologie B.Sc. (01.09.2024)
 
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
 - Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
 
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
 - Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
 
- Soziale Arbeit
 - Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)
 
- Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
 - Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Frie, Jan
 
- Lehrende
 - Frie, Jan