Praxisprojekt zur Wirtschaftspsychologie

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 15.11.2021

Modulkennung

22B0547

Modulname (englisch)

Practical Project

Studieng?nge mit diesem Modul

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das Modul bietet in Projektform eine praxisorientierte Anwendung des bisher erworbenen Wissens der Wirtschaftspsychologie an. Das Modul erm?glicht den Studierenden eine intensiv reflektierte Begegnung mit Arbeitsfeldern von Unternehmen oder anderen Einrichtungen der Praxis im Kontext der Digitalisierung; gleichzeitig k?nnen die im Modul ?Projektmanagement“ erworbenen F?higkeiten praktisch umgesetzt werden.

Lehrinhalte
  • Die Projekte sollen m?glichst so ausgew?hlt werden, dass die Studierenden nach Anleitung und unter Supervision allein und selbst organisiert in Untergruppen:
  • 1. An der Planung und Vorbereitung des Projekts mitwirken
  • 2. Kenntnisse zum Projektmanagement anwenden
  • 3. Erwartungen des Kooperationspartners an das Projekt managen
  • 4. Nach Anleitung m?glichst eigenst?ndig Teilaufgaben in der Entwurfsphase übernehmen
  • 5. An der praktischen Durchführung von Erhebungen oder Ma?nahmen mitwirken
  • 6. An der Planung und Durchführung der Evaluation des Projekts beteiligt sind.

    Auch Planspiele, Entwicklungen von L?sungen für Studierende (z.B, Trainingsma?nahmen) sowie Themenstellungen im Non-Profit-Bereich sind hier als Projekte geeignet.Im Verlauf des Projekts sollen die Studierenden ihre Erfahrungen gemeinsam reflektieren und verbessern. Alle Teilnehmer/innen sollen von der Dozentin/ vom Dozenten ein individuelles Feedback zu ihren Leistungen erhalten.

    Die Projekte k?nnen jedes Gebiet aus der Wirtschaftspsychologie umfassen.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Entwicklung beruflicher und sozialer Handlungskompetenzen und Reflexion eigener Erfahrungen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in dem exemplarischen Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie sowie ihr methodisches Wissen durch die Anwendung in einem Konkreten Projekt und die Aufbereitung als Pr?sentation.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen
- das theoretisch erworbene Wissen in einem exemplarischen Teilgebiet anwenden
- für gestellte oder selbst entdeckte Problemstellungen Ziele und Methoden entwickeln
- ihre individuellen beruflichen Handlungskompetenzen und Methodenkompetenzen anwenden und ausbauen
- praktische Erfahrungen in der Projektarbeit und beim Projektmanagement sammeln.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen
- ihre sozialen Kompetenzen in der Zusammenarbeit in der Gruppe weiterentwickeln
- selbst?ndig lernen und selbstorganisiert arbeiten
- ihre Erfahrungen in der Gruppe und Projektarbeit sowie eigene Leistungen reflektieren und verbessern
- ausgew?hlte Pr?sentationstechniken eigenst?ndig anwenden.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen komplexe Projekte auf unterschiedlichen Ebenen planen, durchführen und steuern und dabei die Interessen verschiedener Stakeholder miteinbeziehen.

Lehr-/Lernmethoden

Praxisorientiertes Projekt

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagenwissen und praktisches Wissen zu den Grundlagen und zu ihrem VertiefungsgebietMethodische Kenntnisse, insbesondere zum ProjektmanagementRechtliches Grundwissen

Modulpromotor

Genkova Petkova, Petia

Lehrende
  • Genkova Petkova, Petia
  • Stegmaier, Ralf
  • Kanning, Uwe
  • Schreiber, Henrik
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Anleitung / Supervision
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Gruppenarbeit
75Projektarbeit im Arbeitsfeld
10Vorbereitung der Pr?sentation
Literatur

Baur, N. & Blasius, J. (Hg.). (2014). Handbuch methoden der empirischen sozialforschung. Springer VS. search.ebscohost.com/login.aspx doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0Kromrey, H. (2013). Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung (10. Aufl.). Uni-Taschenbücher: Bd. 1040. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi.org/10.1007/978-3-322-93463-5Hamacher, B. & Mardorf, L. (Hrsg.) (2003), Projektmanagement. Die Schnittstelle im Unternehmen von Mensch zu Mensch. Osnabrück: Shaker.Ellebracht, H., Lenz, G. & Osterhold, G. (2009). Systemische Organisations- und Unternehmensberatung: Praxishandbuch für Berater und Führungskr?fte. Wiesbaden: Gabler.K?nig, E. & Volmer, G. (2008). Handbuch Systemische Organisationsberatung. Weinheim: Beltz.Meier, R. (2006). Erfolgreiche Teamarbeit: 25 Regeln für Teamleiter und Teammitglieder. Bremen: GABAL Verlag.

Prüfungsleistung
  • Referat
  • Projektbericht, schriftlich
  • Arbeitsprobe, praktisch
Bemerkung zur Prüfungsform

nach Wahl der Prüferin/des Prüfers

Prüfungsanforderungen

Darstellung und Pr?sentation der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation eines Projektes (Teamarbeit), einschlie?lich zugeh?riger theoretischer und methodischer Kenntnisse.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch