KLEE: Kosten-, Leistungs-, Erl?s- und Ergebnisrechnung
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 02.07.2024.
- Modulkennung
22B0586
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden lernen auf Basis der Grundzüge des Rechnungswesens das Interne Rechnungswesen einzuordnen um darauf aufbauend, Ans?tze und Konzepte der KLEE-Rechnung problemorientiert anwenden zu k?nnen.
- Lehr-Lerninhalte
- Hinführung zum Them
- Rechnungswesen und KLEE-Rechnung
- Grundlagen der KLEE-Rechnung
- Ablauf der KLEE-Rechnung
4.1. Kostenartenrechnung
4.2. Kostenstellenrechnung
4.3. Kostentr?gerrechnung und InEK-Kalkulation
4.4. Leistungs-, Erl?s- und Ergebnisrechnung - Anwendung von Kostenrechnungssystemen: Voll- und Teilkostenrechnung
- Anpassungs- und Weiterführungsstrategien zu einem Controlling im Gesundheitsbereich
- KH-spezifische Regelungen (AbgrV)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - 15 ?bung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Hausaufgaben - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Modul ?Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrichtungen“
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die Zusammenh?nge von externem und internen Rechnungswesen benennen, die Verbindung zu den Unternehmenszielen ableiten und unterschiedliche Rechensysteme des internen Rechnungswesens (KLEE-Rechnung) beschreiben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen auf der Basis eines aktiven Problembewusstseins die Abl?ufe und Wirkungen unterschiedlicher Instrumente der KLEE-Rechnung (bspw. Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostentr?gerrechnung) erkl?ren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden reflektieren auf der Basis fundierter Kenntnisse angemessene Verfahren, um zielorientierte Informationen zu gewinnen und zu verarbeiten sowie l?sungsorientiert einzusetzen (bspw. Vollkosten und Teilkostensysteme).
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen praxisorientierte Fallstudien zu den o.g. Lehrinhalten auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse analysieren und bewerten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen unter Rückgriff auf aktuelle Informationen (bspw. Gesetzestexte) und Forschungs-ergebnisse selbstst?ndig praxisorientierte L?sungen für Teilgebiete der Kostenrechnung entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen komplexe Zusammenh?nge schriftlich und mündlich zu den o.g. Lehrinhalten in einer strukturierten Form darstellen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen Instrumente des internen Rechnungswesens im Kontext betriebswirtschaftlicher Anforderungen für Gesundheitsbetriebe reflektieren. Sie k?nnen Wirkungsweisen ad?quat einsch?tzen und Ans?tze zur Weiterentwicklung der Dokumentations-, Planungs- und Kontrollaktivit?ten kommentieren.
- Literatur
Literatur jeweils in der aktuellen Auflage:
Graumann, M.: Kostenrechnung und Kostenmanagement. Herne, NWB
Hentze / Kehres / Maier: Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenh?usern. Stuttgart u.a., Kohlhammer
Zapp, W.: Kosten-, Leistungs-, Erl?s- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus (KLEE-Rechnung). Kulmbach, Baumann Fachverlag mit Aufgabenbuch
Krankenhausspezifische Gesetzestexte: Krankenhaus-Buchführungs-Verordnung (KHBV)Schweitzer / Küpper / Friedl / Hofmann / Pedell: Systeme der Kosten- und Erl?srechnung. München, Vahlen
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul baut auf den Modulen auf, die unter dem Punkt "Empfohlene Vorkenntnisse" aufgefu?hrt sind. Darüber hinaus weist es enge Zusammenh?nge zum Fach Rechnungslegung auf.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Foit, Kristian Gerwin
- Lehrende
- Foit, Kristian Gerwin