Wirtschaftsprüfung
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.12.2023.
- Modulkennung
22B0839
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Diese Modul vermittelt - zusammen mit den beiden übrigen Modulen der Modulgruppe Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung (Auditing and Accounting) - anwendungsf?hige Kenntnisse der Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht. Das spezielle Modul beinhaltet die Grundlagen der Wirtschaftsprüfung, insbesondere der Prüfung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses durch Abschlussprüfer.
- Lehr-Lerninhalte
- Beruf und Berufsrecht des Wirtschaftsprüfers
- Grundlagen der Abschlussprüfung nach HGB
- Prüfungsstrategie und Prüfungsplanung (Risikoorientierter Prüfungsansatz)
- Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
- Prüfung ausgew?hlter Bilanz- und GuV-Positionen
- Prüfung von Anhang und Lagebericht
- Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Prüfungsbericht und Best?tigungsvermerk
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe Studienordnung
Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten
Die Anforderungen werden in den jeweiligen konkreten 凤凰体育 pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Fundiertes Buchführungswissen und Grundkenntnisse der handelsrechtlichen Rechnungslegung nach HGB.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung im handelsrechtlichen (Einzel-)Abschluss. Sie k?nnen die Ziele und Adressaten der Handels- und Steuerbilanz benennen und unterscheiden. Ferner k?nnen sie das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers und seine Aufgaben - insbesondere im Hinblick auf die Jahresabschlussprüfung - beschreiben. Sie sind in der Lage, (einfache) Jahresabschlüsse zu erstellen und anhand von Kennzahlen zu analysieren. Auf Basis ihrer Kenntnisse über den risikoorientierten Prüfungsansatz k?nnen sie die relevanten Prüfungshandlungen anhand konkreter Jahresabschlusspositionen wiedergeben.
- Wissensvertiefung
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die handelsrechtlichen Rechnungslegungsnormen nach HGB und die dahinterstehende Bilanztheorie zu charakterisieren und in Grundzügen von denen nach internationalen Regeln abzugrenzen. Sie k?nnen das Konzept des risikoorientierten Prüfungsansatzes erkl?ren und die einzelnen Risikokategorien voneinander unterscheiden. Ferner k?nnen sie die allgemeinen Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers beschreiben und m?gliche Interessenkonflikte aufzeigen und diskutieren. Dadurch sind sie auch in der Lage, die systemimanenten Grenzen der Jahresabschlussprüfung zu erkennen und in Beziehung zu deren Zielen zu setzen. Dies k?nnen sie beispielhaft anhand von konkreten Prüfungshandlungen verdeutlichen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage, im Rahmen der analytischen Prüfungt?tigkeit anhand von einschl?gigen Kennzahlen potenzielle Risikofelder im Jahresabschluss zu erkennen und daraus die notwendigen Prüfungshandlungen abzuleiten. Ferner k?nnen sie den Aufbau und die Funktion eines Internen Kontrollsystems (IKS) im Hinblick auf dessen Zielerreichung beurteilen und notwendige Verbesserungen bei der Kontrolle bestimmter Gesch?ftsprozesse diskutieren. Soweit einzelfallbezogene Prüfungshandlungen erforderlich sein sollten, k?nnen sie diese sachgerecht ausw?hlen und kritisch hinterfragen.
- Nutzung und Transfer
Anhand ausgew?hlter Fallstudien wird die Umsetzung des risikoorientieren Prüfungsansatzes in Bezug auf bestimmte Bilanz- und GuV-Postitionen eingeübt und kritisch reflektiert. Darauf aufbauend k?nnen die Studierenden beurteilen, inwieweit gegebenenfalls festgestellte M?ngel zu Einschr?nkungen des Best?tigungsvermerks führen k?nnten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Bearbeitung und L?sung der Fallstudien zur Jahresabschlussprüfung erfolgt in kleinen Teams, die die Ergebnisse anschlie?end der gesamten Gruppe pr?sentieren. Dabei muss die gew?hlte Vorgehensweise im Detail vorgestellt und begründet werden. Die Ergebnisse sind im Hinblick den Prüfungsbericht sowie den Best?tigungsvermerk kritisch zu würdigen und in entsprechende Handlungsempfehlungen umzusetzen. Alternative L?sungsans?tze und Prüfungshandlungen werden in der Gruppe diskutiert.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Um den Studierenden die praktische Relevanz der Modulinhalte zu verdeutlichen, werden Tages-Exkursionen zu Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (WPG) angeboten. Auch dort werden i.d.R. gemeinsam konkrete Fallstudien bearbeitet, um einen Einblick in die t?gliche Arbeit eines Wirtschaftsprüfers zu gewinnen. Daneben dienen diese 凤凰体育 dazu, den Studierenden einen ?berblick über das breite T?tigkeitsfeld der WPG zu geben und erste Kontakte im Hinblick auf Praktika und Berufseinstieg zu knüpfen.
- Literatur
- Gesetze, Standards zur Rechnungslegung und Prüfung
- Lehrbücher, insbesondere (jeweils in neuester Auflage):
- Coenenberg u.a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse,
- Bitz u.a.: Der Jahresabschluss
- Br?sel u.a.: Wirtschaftliches Prüfungswesen
- Marten, Kai-Uwe u.a.: Wirtschaftsprüfung
- Erhardt/H?fele: Wirtschaftsprüfung kompakt
- Graumann: Wirtschaftliches Prüfungswesen.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul steht im Zusammenhang mit dem Modul "Internationale Rechnungslegung/Konzernrechnungslegung" in dem Schwerpunkt "Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung".
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Wiechers, Elmar
- Lehrende
- Wiechers, Elmar