Logistikseminar
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.12.2023.
- Modulkennung
22B0847
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick über die Abl?ufe, Prozesse und Strukturen in exemplarisch ausgew?hlten betrieblichen Logistik-Bereichen unter besonderer Berücksichtigung der Randbedingungen in der Praxis.
- Lehr-Lerninhalte
1. Allgemeine Grundlagen projektorientierten Denkens und Handelns 2. Generelle Lehre des Projektmanagements 3. Betriebswirtschaftliche Aspekte in Logistik-Projekten 4. Technische M?glichkeiten und Software-Tools zur Prozess-Optimierung 5. Systematische und strukturierteVorgehensweise in der Logistikplanung 6. Instrumente und Tools in der Logistikplanung 7. Dokumentation und Pr?sentation in Logistik-Projekten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Fallstudie (mündlich) oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR) und einer Hausarbeit (HA). Die PR und die HA werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet. Es wird i.d.R. ein Projektbericht oder ein Referat erstellt und unter Verwendung von Multimediatechnik pr?sentiert.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Fallstudie, mündlich: ca. 30-45 Minuten
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Portfolio-Prüfung:
- Hausarbeit: ca. 6-8 Seiten
- Pr?sentation: ca. 15 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse in Grundlagen der Logistik
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein - bezogen auf das Lehrgebiet/Fach - vertieftes Wissen mit konkretem Praxisbezug.
- Wissensvertiefung
Sie verstehen und bewerten den Unterschied zwischen Theorie und Praxis in der Logistik.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen g?ngige berufsbezogene F?higkeiten, Fertigkeiten und Instrumente und gehen mit entsprechenden Methoden und Software-Tools in Logistik-Projekten fachgerecht um.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen eine Reihe von Standardverfahren ein, um Daten und Prozesse zu erfassen, zu verarbeiten und strukturiert darzustellen, um so Informationen als Entscheidungshilfen zu gewinnen und zu vermitteln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen eine Reihe von Ans?tzen und Verfahren, die bei ausgew?hlten und/oder Standardproblemen und -themen in Logistik-Projekten als Entscheidungshilfen auf Management-Ebene angewandt werden k?nnen. Sie setzen dabei verschiedene mündliche und schriftliche Kommunikationsformen (Diskussionsbeitrag, Pr?sentation, Vortrag, Aufsatz) sowohl in bekannten als auch in unbekannten Kontexten effektiv ein.
- Literatur
/1/ Litke, H.-D. Projektmanagement, Haufe-Verlag /2/ Schreckeneder, B. -C. Projektcontrolling, Haufe-Verlag /3/ Schulte, Chr. Logistik, Verlag Vahlen, München /4/ Berning, R., Prozessmanagement und Logistik, Cornelsen /5/ Bode, W.; Preu?, R. W. Praxishandbuch der Intralogistik, Wirtschaftsverlag /6/ Gleissner, H.;M?ller, K.Fallstudien Logistik, Gabler-Verlag, ebook
Jeweils in aktueller Auflage
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an die vorangegangenen Module des Schwerpunktes Logistikmanagement an und steht in Zusammenhang mit den Modulen der Studienvertiefung "Logistikinnovationen".
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Freye, Diethardt
- Lehrende
- Freye, Diethardt