Unternehmen und Globalisierung

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 23.08.2024.

Modulkennung

22B0849

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die immer st?rkere Verflechtung von Volkswirtschaften und die gewachsene Wettbewerbsintensit?t auf M?rkten erfordern die dezidierte Planung der Internationalisierungsstrategien der Unternehmen und deren Umsetzung auf hohem konzeptionellem Niveau. Ziel des Moduls ist es, das Wechselspiel der Globalisierung, der Ver?nderung der gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf der einen Seite und den notwendigen strategischen und operativen Anpassungsprozessen auf einzelwirtschaftlicher Ebene zu erfassen, Hintergründe und Beweggründe kennen zu lernen.

Lehr-Lerninhalte

  1. Grundlagen des Internationalen Managements
  2. Determinanten der Internationalisierung
  3. Grunds?tzliche Managementanforderungen in internationalen Unternehmen
  4. Funktionenbezogenes internationales Management
  5. Risikomanagement in international t?tigen Unternehmen
  6. Regionale und kulturelle Dimension im Internationalen Management

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
105Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Hausarbeit (HA) zusammen. Die K1 und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 12 Seiten

Klausur: siehe jweils gültige Studienordnung

Hausarbeit im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 8 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in den grundlegenden Modulen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sind notwendig, um die ?bertragung auf internationale Zusammenh?nge einordnen zu k?nnen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen die wesentlichen Herausforderungen international t?tiger Unternehmen erkennen und sind in der Lage, typische Handlungsstrategien der Unternehmen zu beschreiben und deren Logik zu erfassen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die weltweiten Handelsbeziehungen beschreiben, deren Entwicklung im Kontext gesellschaftspolitischer Kontexte erfassen, die Ver?nderungen und deren m?gliche Ursachen benennen und die m?glichen Konsequenzen für die nationale Wirtschaft bzw. für einzelwirtschaftliches Handeln einsch?tzen. Die Studierenden sind in der Lage, die Eckpunkte der Weltwirtschaftsordnung und deren Institutionen zu beschreiben, die Bedeutung internationaler Regelungen und Abkommen auf die Entscheidungen global agierender Unternehmen zu erfassen und den Diskurs über die Reform der Weltwirtschaftsordnung zu beschreiben.

Wissensverst?ndnis

Studierende sind in der Lage, den Diskurs über die Herausforderungen für international t?tige Unternehmen wiederzugeben. Sie sind in der Lage, die unterschiedlichen Positionen in den Debatten über die Reform der Weltwirtschaftsordnung und auch die Handlungsoptionen der Unternehmen einzusch?ten.

Sie verstehen die jeweils unterschiedliche Handlungslogik des Staates und der Unternehmen. Sie k?nnen die Perspektiven gro?er und kleiner Unternehmen vergleichen und die Gründe für die Unterschiede benennen. Sie sind in der Lage, die Perspektive von Unternehmen aus dem Norden und dem Globalen Süden zu vergleichen und zu erfassen, warum in bestimmten Politikfeldern unterschiedliche Positionen formuliert werden.

Nutzung und Transfer

Die Studierende sind in der Lage, die theoretischen Konzepte auf die konkreten Herausforderungen der international t?tigen Unternehmen zu beziehen.

Durch die in Hausarbeiten oder gemeinsam besprochenen Fallstudien wird an konkreten Beispielen gezeigt, welche Handlungsoptionen von staatlichen Institutionen und Unternehmen gew?hlt werden.

Studierende werden in die Lage versetzt, Handlungsstrategien zu konzipieren und Empfehlungen für Unternehmen zu entwicklen.

Kommunikation und Kooperation

Studierende lernen, gemeinsam mit anderen Studierenden die Herausforderungen der Globalisierung zu diskutieren. Sie lernen, Ergebnisse ihrer gemeinsamen Arbeit zu pr?sentieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende erlernen den Umgang mit wissenschaftlichen Theorien zur Globalisierung und zur Entstehung multinationaler Unternehmen und deren Internationalisierungsstrategien. Studierende lernen, die konkreten Strategien von Unternehmen vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Modelle zu reflektieren.

Literatur

Holtbrügge, Dirk/ Welge, Martin (2016): Internationales Management, 6. Auflage; Meckl, Reinhard (2014): Internationales Management, 3. Auflage, München 2014; Siedenbiedel, Georg (2008): Internationales Management, Stuttgart; Schmid, Stefan (2007): Strategien der Internationalisierung, Oldenbourg Verlag;  Daniels, John D.; Radebaugh Lee H., Sullivan Daniel P.: International Business, Upper Saddle River, 15. ed., 2012 - Cavusgil, S Tamer, Knight, Gary, Riesenberger, John: International Business, Upper Saddle River 2008

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul versteht sich explizit als integrativ: Bezüge zwischen betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und rechtlichen Fragestellungen sind zentral für das Verst?ndnis von Internationalisierungserfahrungen von Unternehmen und L?ndern. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Mayer, Peter
    Lehrende
    • Mayer, Peter