Aktuelle Fragen der Weltwirtschaft

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 19.0 vom 06.08.2020

Modulkennung

22B0850

Modulname (englisch)

Current Issues in the Global Economy

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)
  • Wirtschaftsrecht (Bachelor) (LL.B.)
  • Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

W?hrend in der Veranstaltung "Au?enwirtschaft" die Frage verfolgt wird, wie die ?ffnung einer Volkswirtschaft gegenüber der Welt das wirtschaftliche Geschehen eines Landes beeinflusst, wird in dieser Veranstaltung die Blickrichtung umgekehrt und eine weltwirtschaftliche Sicht auf aktuelle ?konomische Prozesse und Strukturen eingenommen.

Lehrinhalte
  1. Grundlagen der Au?enwirtschaftstheorie und -politik (Einführung bzw. Wiederholung)
  2. Elemente des Globalisierungsprozesses
  3. Internationale Wettbewerbsf?higkeit
  4. Internationaler Vergleich von Standorten
  5. Die Nutzung nationaler und globaler Umweltgüter
  6. Welthandelsordnung
  7. Internationale Finanz- und W?hrungsordnung
  8. Regionale Dimension der Weltwirtschaft: Entwicklungsl?nder
  9. Regionale Dimension der Weltwirtschaft: Transformationsl?nder
  10. Regionale Dimension der Weltwirtschaft: EU und Osterweiterung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen und Verst?ndnis über die aktuellen Entwicklungen in der Weltwirtschaft. Sie kennen die Ursachen für diese Entwicklungen und die gegenw?rtig diskutierten L?sungsans?tze.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, die aktuellen Entwicklungen in der Weltwirtschaft mit den grundlegenden Theorien und Konzepten zu verbinden. Sie k?nnen die gegenw?rtigen Entwicklungen mit Blick auf die historische Perspektive ausreichend reflektieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, die aktuellen Entwicklungen in der Weltwirtschaft anhand der relevanten Daten zu analysieren. Sie k?nnen Hypothesen über m?gliche Fehlentwicklungen aufstellen und bei der Beurteilung der aktuellen L?sungsans?tze einen differenzierten, kritischen Standpunkt einnehmen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die Ergebnisse ihrer Analysen mündlich oder schriftlich pr?sentieren und zeigen dabei die Aussagekraft der Ergebnisse auf.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen, vor dem Hintergrund ihres Wissens und ihrer Einsch?tzungen zu den aktuellen Entwicklungen der Weltwirtschaft, die Konsequenzen aus dem multinationalen und nationalstaatlichen Handeln für bestimmte Unternehmensentscheidungen ableiten.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Seminare, Hausarbeiten und Referate, Planspiele

Empfohlene Vorkenntnisse

Mikro- und Makro?konomie, Au?enwirtschaft/ International Economics

Modulpromotor

Mayer, Peter

Lehrende
  • Adam, Hans
  • Edling, Herbert
  • Hirata, Johannes
  • Mayer, Peter
  • Trabold, Harald
  • Skala, Martin
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
18Vorlesungen
14Seminare
10?bungen
3Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
14Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
14Referate
45Literaturstudium
14Hausarbeiten
18Prüfungsvorbereitung
Literatur

Bundeszentrale für politische Bildung (2006), Globale Trends 2007, Bonn

Gilpin, R. (2001), Global Political Economy. Understanding the International Economic Order

Krugman, P. (2009), Die neue Weltwirtschaftskrise, Campus-Verlag, Frankfurt

OECD (o.J.) "World Economic Outlook" (jeweils aktuellste Version)

Weltbank (o.J.), "Weltentwicklungsbericht" (diverse Jahrg?nge)

IMF (o.J.), Finance & Development" (diverse Jahrg?nge)diverse Diskussionspapiere und Zeitschriftenartikel

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Hausarbeit (HA) zusammen. Die K1 und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Kennntnisse über Auswirkungen internationaler Rahmenbedingungen auf nationale Wirtschaftspolitik und m?glicher Handlungsalternativen im Zeichen internationaler wirtschaftlicher Trends

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch