Aktuelle Fragen der Weltwirtschaft

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.12.2023.

Modulkennung

22B0850

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

W?hrend in der Veranstaltung "Au?enwirtschaft" die Frage verfolgt wird, wie die ?ffnung einer Volkswirtschaft gegenüber der Welt das wirtschaftliche Geschehen eines Landes beeinflusst, wird in dieser Veranstaltung die Blickrichtung umgekehrt und eine weltwirtschaftliche Sicht auf aktuelle ?konomische Prozesse und Strukturen eingenommen.

Lehr-Lerninhalte

1. Grundlagen der Au?enwirtschaftstheorie und -politik (Einführung bzw. Wiederholung) 2. Elemente des Globalisierungsprozesses 3. Internationale Wettbewerbsf?higkeit 4. Internationaler Vergleich von Standorten 5. Die Nutzung nationaler und globaler Umweltgüter 6. Welthandelsordnung 7. Internationale Finanz- und W?hrungsordnung 8. Regionale Dimension der Weltwirtschaft: Entwicklungsl?nder 9. Regionale Dimension der Weltwirtschaft: Transformationsl?nder 10. Regionale Dimension der Weltwirtschaft: EU und Osterweiterung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
105Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Klausur oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Hausarbeit (HA). Die Klausur und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 12-15 Seiten

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 8 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Mikro- und Makro?konomie, Au?enwirtschaft/ International Economics

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen und Verst?ndnis über die aktuellen Entwicklungen in der Weltwirtschaft. Sie kennen die Ursachen für diese Entwicklungen und die gegenw?rtig diskutierten L?sungsans?tze.

Wissensvertiefung

Die Studierenden sind in der Lage, die aktuellen Entwicklungen in der Weltwirtschaft mit den grundlegenden Theorien und Konzepten zu verbinden. Sie k?nnen die gegenw?rtigen Entwicklungen mit Blick auf die historische Perspektive ausreichend reflektieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage, die aktuellen Entwicklungen in der Weltwirtschaft anhand der relevanten Daten zu analysieren. Sie k?nnen Hypothesen über m?gliche Fehlentwicklungen aufstellen und bei der Beurteilung der aktuellen L?sungsans?tze einen differenzierten, kritischen Standpunkt einnehmen.

Die Studierenden k?nnen, vor dem Hintergrund ihres Wissens und ihrer Einsch?tzungen zu den aktuellen Entwicklungen der Weltwirtschaft, die Konsequenzen aus dem multinationalen und nationalstaatlichen Handeln für bestimmte Unternehmensentscheidungen ableiten.

Nutzung und Transfer

Studierende sind in der Lage, aktuelle weltwirtschaftliche Fragen zu analysieren und zu beurteilen. Sie sind dabei in der Lage, mit Hilfe theoretischer Instrumente ihre Urteile gut zu begründen.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende erkennen die vielf?ltigen Herausforderungen für die handlenden Akteure, sowohl auf der betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Ebene. Sie erfassen die vielf?ltigen Dilemmata, mit denen sich die Akteure konfrontiert sehen und lernen, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

In Arbeitsgruppen arbeiten Studierende gemeinsam an der Analyse weltwirtschaftlicher Zusammenh?nge. Absolventinnen und Absolventen lernen, ihre Erkenntnisse zu pr?sentieren

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Absolventinnen und Absolventen erfassen, welche pers?nlichen F?hgikeiten notwendig sind, um in international t?tigen Organisationen erfolgreich agieren zu k?nnen.

Literatur

 Gilpin, R. (2001): Global Political Economy. Understanding the International Economic Order;  Krugman, P. (2009): Die neue Weltwirtschaftskrise, Campus-Verlag, Frankfurt;  OECD (o.J.): "World Economic Outlook", (jeweils aktuellste Version); Rodrik, Dani (2011): Das Globalisierungsparadox, C.H. Beck; , "Weltbank (diverse Jahrg?nge): Weltentwicklungsbericht" ; IMF (o.J.), Finance & Development" (diverse Jahrg?nge) diverse Diskussionspapiere und Zeitschriftenartikel; Stiftung Entwicklung und Frieden (diverse Jahrg?nge): Globale Trends. Analysen.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul setzt ein solides Grundverst?ndnis betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Zusammenh?nge voraus. Der Besuch der Module der Vertiefungen, die internationale Fragen aufgreifen (Au?enwirtschaft, Unternehmen und Globalisierung) ist hilfreich für ein vertieftes Verst?ndnis.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Mayer, Peter
    Lehrende
    • Mayer, Peter