Unternehmen und Besteuerung
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 8.0 vom 06.08.2020
- Modulkennung
 22B0858
- Modulname (englisch)
 Enterprise and Taxation
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)
 - ?ffentliches Management (B.A.)
 - Wirtschaftsrecht (Bachelor) (LL.B.)
 - Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
 - Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
 
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Dieses Modul vermittelt - zusammen mit den beiden übrigen Modulen der Modulgruppe Steuern (Taxation) - anwendungsf?hige Kenntnisse der Unternehmensbesteuerung, die Voraussetzung für eine T?tigkeit in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung oder der Steuerabteilung von Unternehmen sind. Es sollen die Einflüsse der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen aufgezeigt und m?gliche Optimierungsm?glichkeiten erl?utert werden.
- Lehrinhalte
 Grundbegriffe der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Einfluss der Besteuerung auf betriebliche Entscheidungen, insbesondere Wahl der Rechtsform und des Standorts, Investitionen und Steuern, Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften - vergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung von Optimierungsm?glichkeiten
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die unterschiedliche steuerliche Behandlung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Sie sind in der Lage, rechtsformspezifische Fragestellungen auf diesem Gebiet zu bearbeiten. Sie k?nnen ferner den Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsvorhaben beurteilen.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesungen, Fallstudien, ?bungsf?lle
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Steuern, Ertrags- und Substanzsteuern
- Modulpromotor
 Tonner, Norbert
- Lehrende
 - Tonner, Norbert
 - N?cker, Gregor
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 55 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 50 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 - Gesetze, Richtlinien, Lehrbücher, Kommentare, Internetnutzung, insbesondere:
 - Jacobs, O.H.: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 4. Auflage 2009
 - K?nig u.a.: Besteuerung und Rechtsformwahl, 4. Aufl. 2009
 - Heinhold u.a.: Besteuerung der Gesellschaften, 2. Auflage 2009
 - Haberstock/Breithecker: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, aktuelle Auflage
 
- Prüfungsleistung
 - Hausarbeit
 - Klausur 2-stündig
 - Referat
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 i.d.R. Klausur - 2-stündig
- Prüfungsanforderungen
 Die Studierenden sollen Kenntnisse der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen, insbesondere des Einflusses auf die Rechtsformwahl, anwendungsbezogen unter Beweis stellen.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch