Wirtschaftsverfassungsrecht
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 06.01.2025.
- Modulkennung
22B0896
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Unternehmerisches Handeln ist heute in vielfacher Weise von staatlichen Regeln durchdrungen. Im Modul "Wirtschaftsverfassungsrecht" werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Staat behandelt.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung (Staat und Verfassung, ?berblick über die deutsche Verfassungsgeschichte, Verh?ltnis von Staat und Gesellschaft/Wirtschaft)
2. ?berblick über das Staatsorganisationsrecht (Bundestag, Bundesrat, Gemeinsamer Ausschuss, Bundespr?sident, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht einschl. der wichtigsten Verfahrensarten)
3. Verfassungsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen im GG (Republik und Demokratie, in Art. 20 Abs. 1 GG, Rechtsstaat in Art. 20 Abs. 2 und 3, Art. 19 Abs. 4 GG, Bundesstaat nach Art. 20 Abs. 1 einschlie?lich Kompetenzverteilung bei Gesetzgebung [Art. 70 ff.], Verwaltung [Art. 83 ff.], Rechtsprechung [Art. 92 ff.] und Finanzierung [Art. 104 a ff.] zwischen Bund und L?ndern), Sozialstaat in Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG, Umwelt- und Tierschutz in Art. 20 a GG, Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht in Art. 109 Abs. 2 GG und sonstige Staatszielbestimmungen/soziale Grundrechte)
4. Grundrechte (Allgemeine Grundrechtslehren, Menschenwürde in Art. 1 GG, Personale Freiheitsrechte [vor allem Art. 2 Abs. 1 GG], Wirtschaftliche Freiheitsrechte [Art. 9 Abs. 3, 12, 14 GG], ?konomische Bedeutung der kommunikativen/politischen Freiheitsrechte [Art. 5, 8, 9 Abs. 1 und 2 GG], Gleichheitsrechte [insbesondere Art. 3 GG])
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
In der Hausarbeit untersuchen die Studierenden eine ?konomisch relevante verfassungsrechtliche Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden (z. B. die Frage nach der Zul?ssigkeit einer Zwangsmitgliedschaft in der IHK oder berufsst?ndische Werbeverbote im Internet)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites und integriertes Grundlagenwissen in Bezug auf das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland sowie über ein kritisches Verst?ndnis wirtschaftsrelevanter verfassungsrechtlicher Fragestellungen, insbesondere den verfassungsrechtlichen Rahmen für den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsleben.
- Wissensvertiefung
Sie kennen und verstehen insbesondere die Verteilung der Gesetzgebungs- und Gesetzesanwendungskompetenzen in ?konomisch relevanten Rechtsgebieten, den verfassungsrechtlichen Rahmen für das Handeln des Staates als Marktteilnehmer und die ?konomisch relevanten Grundrechte von Unternehmen gegenüber dem Staat, insbesondere Berufsfreiheit, Freiheit des Eigentums, Tarifautonomie und freie Entfaltung der Pers?nlichkeit sowie das Gleichheitsgebot. Sie verstehen zugleich die - im Ausgangspunkt neutrale - wirtschaftspolitische Konzeption des Grundgesetzes.
- Wissensverst?ndnis
Sie verfügen darüber hinaus über die F?higkeit, auch bisher unbekannte oder neue Problemstellungen aus dem Wirtschaftsverfassungsrecht einer eigenst?ndigen Probleml?sung zuzuführen,
- Kommunikation und Kooperation
Sie unterziehen Ideen, Konzepte, Informationen und Themen in diesem Bereich einer kritischen Analyse und Bewertung, identifizieren und analysieren berufsbezogene Standardprobleme und -themen und unterziehen wissenschaftlich begründete Probleml?sungen zu ausgew?hlten und/oder Standardproblemen/-themen einer kritischen Betrachtung. Dabei ziehen sie unterschiedliche Quellen zur Urteilsbildung heran.
- Literatur
Lehrbücher zum ?ffentlichen Wirtschaftsrecht (Teil Wirtschaftsverfassungsrecht), zum Verfassungsrecht und zu einzelnen Bereichen des Verfassungsrechts in jeweils aktueller Auflage, z. B.: Oberrath, J?rg-Dieter, ?ffentliches Wirtschaftsrecht, Stuttgart; Detterbeck, Steffen, ?ffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler, München; Schmidt, Reiner/Vollm?ller, Thomas, Kompendium ?ffentliches Wirtschaftsrecht, Heidelberg; Schliesky, Utz, ?ffentliches Wirtschaftsrecht, München; Arndt, Hans-Wolfgang/Rudolf, Walter, ?ffentliches Recht, München; Stober, Rolf, Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, Grundlagen und Prinzipien, Wirtschaftsverfassungsrecht, Stuttgart/Berlin/Bonn; Katz, Alfred, Staatsrecht, Heidelberg; Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard, Staatsrecht II - Grundrechte, Heidelberg.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bereitet auf weiterführende Module aus verschiedenen Themenbereichen vor. Zu diesen Themenbereichen geh?ren insbesondere das Modul "Wirtschaftsverwaltungsrecht" und "Wettbewerbsrecht".
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Müller-Bromley, Nicolai
- Lehrende
- Müller-Bromley, Nicolai