Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 06.01.2025.
- Modulkennung
22B0918
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul soll die Studierenden mit dem Gegenstand und den Prinzipien der ?konomischen Analyse vertraut machen. Dazu sind die Grundfragen der Volkswirtschaftslehre zu beantworten, die sich aus der Existenz des Knappheitsproblems in jeder Gesellschaft stellen. ?ber die optimale Güterversorgung und deren institutionelle Regelungen hinaus sind bei der Steuerung der ?konomischen Prozesse die gesamtwirtschaftlichen Ziele wie Wirtschaftswachstum, Vollbesch?ftigung oder Preisniveaustabilit?t zu berücksichtigen. Die konkrete Auswahl wirtschaftspolitischer Ma?nahmen h?ngt auch davon ab, ob st?rker eine nachfrage- oder angebotsorientierte Politikkonzeption vertreten wird.
- Lehr-Lerninhalte
I. Einführung und Grundlagen 1. Volkswirtschaftliches Modelldenken 2. Volkswirtschaftliche Grundbegriffe
II. Grundzüge der Mikro?konomik 1. Nachfrage (Haushaltstheorie) 2. Angebot (Unternehmenstheorie) 3. Polypol vs. Monopol (Markt- und Preistheorie) 4. Marktversagen und Staatseingriffe (Mikro-Wirtschaftspolitik)
III. Grundzüge der Makro?konomik 1. Arbeitsmarkt, Produktion & Gütermarkt 2. Konjunkturschwankungen 3. Geld und Inflation 4. Fiskal- und Geldpolitik (Makro-Wirtschaftspolitik)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 58 Vorlesung Pr?senz - 2 Prüfung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) sowie einer Hausarbeit (HA) zusammen. Die Klausur wird mit 50 Punkten (50 Prozent) und die Hausarbeit wird mit 50 Punkten (50 Prozent) gewichtet.
WR, ?M: K2
?V: K2/HA/PFP
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Portfolio-Prüfung
- Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
- Hausarbeit: ca. 8-10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die zentralen mikro- und makro?konomischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Güterversorgung und dem wirtschaftspolitischen Zielsystem.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben die F?higkeit, St?rken und Schw?chen der Marktallokation zu erkennen und staatliche Interventionen in den Marktprozess wohlfahrtstheoretisch zu bewerten. Sie verfügen über das Wissen, relevante Ursachen gesamtwirtschaftlicher Ungleichgewichtssituationen zu identifizieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen ansatzweise wirtschaftspolitische Vorschl?ge theoriegestützt beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, das ihnen verfügbare ?konomische Instrumentarium für Probleml?sungen zu nutzen und fallbezogen eigene L?sungsans?tze zu entwickeln.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen ein ausgew?hltes volkswirtschaftliches Instrumentarium kreativ einsetzen und L?sungsm?glichkeiten entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen ?konomische Fragestellungen aufbereiten und sie Dritten in angemessener Weise vermitteln.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden haben eine F?higkeit zur Abstraktion entwickelt, die es ihnen erlaubt, volkswirtschaftliche Konzepte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden und eine multidimensionale Bewertung vorzunehmen.
- Literatur
Skala, Martin (2021): Modellklassiker der VWL -- Programme für die mathematische und grafische Analyse: www.zemit.wi.hs-osnabrueck.de/econmodels/ *********** Bofinger, Peter (neuste Aufl.): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die Wissenschaft von M?rkten, München. Edling, Herbert (neuste Aufl.): Volkswirtschaftslehre - schnell erfasst, Heidelberg. Krugman, P., Wells, R. (neuste Aufl.): Volkswirtschaftslehre, Stuttgart. Mankiw, N. Gregory, Taylor, Mark. P. (neuste Aufl.): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart. *********** Weitere Literaturhinweise in der Vorlesung.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Mikro?konomik und Makro?konomik sind die Nuklei für die gesamte wirtschaftliche Analyse staatlichen Handelns.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- ?ffentliches Management
- ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- ?ffentliche Verwaltung
- ?ffentliche Verwaltung B.A. (01.09.2020)
- Modulpromotor*in
- Skala, Martin
- Lehrende
- Skala, Martin