Mikro?konomik

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 20.02.2025.

Modulkennung

22B0929

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Mittelpunkt der Mikro?konomie stehen die Grundprinzipien rationaler Entscheidungen über die Verwendung knapper Ressourcen. Anknüpfungspunkt ist die Idee des methodologischen Individualismus (Rational-Choice-Theorie), die zur Analyse des wirtschaftlichen Verhaltens von Konsumenten und Produzenten angewandt wird. Die Mikro?konomie besch?ftigt sich mit der Koordinationsleistung von Preisen und zeigt die Funktionsweise des Marktsystems unter verschiedenen Wettbewerbsbedingungen auf. Im Falle von Marktversagen wie z. B. Externalit?ten werden Korrekturm?glichkeiten durch Staatseingriffe analysiert.

Lehr-Lerninhalte

1. Einleitung
2. Haushaltstheorie (Konsumentenpr?ferenzen, Nutzen, Budgetbeschr?nkung)
3. Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage (Preis- und Einkommensvariationen, Einkommens- und Substitutionseffekt, Elastizit?ten)
4. Produktionstheorie und Kosten der Produktion (Produktions- und Kostenfunktionen, Kostenarten)
5. Unternehmenstheorie (Gewinnmaximierung, kurz- und langfristige Angebotskurve eines Wettbewerbsunternehmens)
6. Analyse des Wettbewerbsmarkts (Gleichgewicht und Stabilit?t, H?chst- und Mindestpreis, Steuern)
7. Unvollkommener Wettbewerb (Monopol, Oligopol)
8. Faktorm?rkte (Arbeitsmarkt, Kapitalmarkt)
9. Externe Effekte, asymmetrische Information, ?ffentliche Güter
10. Einführung in die Institutionen?konomik

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
15?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
30Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer abschlie?enden einstündigen Klausur (K1). Beide Klausuren werden mit 60 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Klausur im Rahmen der Portfolioprüfung: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wesentlichen Probleme und deren L?sungen im Zusammenhang mit der Güterversorgung in einer Volkswirtschaft. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben die F?higkeit, St?rken und Schw?chen der Marktallokation zu erkennen und mittels des Konzeptes der sozialen Wohlfahrt (Konsumenten-, Produzentenrente) zu bewerten.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage, das mikro?konomische Instrumentarium für Probleml?sungen zu nutzen und eigene L?sungsans?tze zu entwickeln.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen staatliche Interventionen in den Marktprozess theoriebasiert beurteilen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen ein ausgew?hltes volkswirtschaftliches Instrumentarium kreativ einsetzen und L?sungsm?glichkeiten entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen mikro?konomische Fragestellungen modellspezifisch aufbereiten und sie Dritten in angemessener Weise erl?utern.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden haben eine F?higkeit zur Abstraktion entwickelt, die es ihnen erlaubt, volkswirtschaftliche Konzepte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden und eine multidimensionale Bewertung vorzunehmen.

Literatur

Breyer, F., Mikro?konomik. Eine Einführung, akt. Aufl., Berlin, Heidelberg

Mankiw, N. G., Taylor, M. P., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, akt. Aufl., Stuttgart

Pindyck, R., Rubinfeld, D., Mikro?konomie, akt. Aufl., München

Samuelson, P., Nordhaus, W. D., Volkswirtschaftslehre. Das internationale Standardwerk der Makro- und Mikro?konomie, akt. Aufl., Landsberg am Lech

Schumann, J., Meyer, U., Str?bele, W., Grundzüge der mikro?konomischen Theorie, akt. Aufl., Heidelberg u. a. 

Stiglitz, J. E., Walsh, C. E., Mikro?konomie. Bd. I zur Volkswirtschaftslehre, akt. Aufl., München

Varian, H. R., Grundzüge der Mikro?konomik, akt. Aufl., München

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die Mikro?konomik ist neben der Makro?konomik eine der beiden Haupts?ulen der Volkswirtschaftslehre und ist von unverzichtbarer Bedeutung für die Analyse wirtschaftlicher Zusammenh?nge. Sie kommt in vielen ?konomischen Disziplinen zum Einsatz, wie z.B. Umwelt?konomik, Finanzwissenschaft, Au?enwirtschaft.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
    • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Skala, Martin
    Lehrende
    • Skala, Martin