Grundlagen der Wirtschaftsethik
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 05.02.2025.
- Modulkennung
 22B0939
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Das Wirtschaftsleben stellt die Wirtschaftsakteure nicht nur vor Effektivit?tsfragen (erfolgreiche Zielerreichung), sondern immer auch vor Wertfragen (welche Ziele dürfen/sollen auf welche Art und Weise verfolgt werden?). Auch wenn Wertfragen nicht wie positive Fragen "l?sbar" sind, ist es für einen reifen und redlichen Umgang mit ethischen Fragen des Unternehmensalltags unerl?sslich, ein fundiertes Verst?ndnis von Wirtschaftsethik zu erwerben.
- Lehr-Lerninhalte
 1. Grundlagen der Ethik
1.1 die ethische Perspektive (normative vs. positive Fragen)
1.2 normative Ethik: Normbegründung
1.3 Geltendmachung von ethischen Ansprüchen in der Praxis als praktische Herausforderung2. Wirtschaftsethische Grundüberlegungen
2.1 Die inh?rente Normativit?t von Wirtschaftstheorie und -praxis und ihre historischen Wurzeln
2.2 Differenzierung von Mikro-, Meso- und Makroebene der Wirtschaftsethik
2.3 Interdependenz von Rahmenbedingungen und individuellem bzw. organisationalem Verhalten3. wirtschaftsethische Problemfelder
3.1 Organisationale Operationalisierung wirtschaftsethischer Ansprüche
3.2 Analyse von ausgew?hlten Dilemmasituationen und -strukturen mit spieltheoretischen Ans?tzen
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 30 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Sonstiges Hausarbeiten 30 Literaturstudium - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur oder
 - Portfolio-Prüfungsleistung
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und zwei schriftlichen Arbeitsproben (APS). Die einstündige Klausur wird mit 30 Punkten und die jeweilige schriftliche Arbeitsprobe wird mit 35 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Klausur im Rahmen der Portfolioprüfung: siehe jeweils gültige Studienordnung
schriftliche Arbeitsprobe im Rahmen der Portfolioprüfung: ca. 12-15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 volkswirtschaftliche Grundkenntnisse
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden kennen verschiedene Formen der Normbegründung und bedeutsame Abgrenzungskriterien wirtschaftsethischer Problemstellungen. Darüber hinaus sind sie mit grundlegenden Strategien der Operationalisierung von ethischen Anforderungen im Wirtschaftsleben vertraut.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden verinnerlichen die Unterscheidung zwischen positiven und normativen Problemstellungen, werden sich der unausweichlichen Normativit?t der ?konomischen Theorie und Praxis bewusst und verfügen über vertiefte Kenntnisse der Umsetzungsm?glichkeiten von wirtschaftsethischen Ansprüchen im Unternehmensalltag.
- Wissensverst?ndnis
 Sie k?nnen vor dem Hintergrund der in diesem Modul erarbeiteten normativen Perspektive "konventionelle" (d.h., rein erfolgsorientierte) unternehmerische Ziele auf Ihre Vertretbarkeit hin bewerten (d.h., diese gleichzeitig unter Erfolgs- und Legitimit?tsgesichtspunkten betrachten).
- Nutzung und Transfer
 Sie k?nnen die erlernten Konzepte und Unterscheidungen für eine reflektierte normative Orientierung im Arbeitsalltag nutzbar machen.
- Kommunikation und Kooperation
 Sie k?nnen den systematischen Stellenwert ethischer Ansprüche an Wirtschaftsakteure und deren praktische Implikationen kenntnisreich begründen.
- Literatur
 Ulrich, P., Zivilisierte Marktwirtschaft: Eine wirtschaftsethische Orientierung, Neuausgabe 2010, Bern: Haupt (2010).
Textauszüge aus unterschiedlichen Quellen.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
 - Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Hirata, Johannes
 
- Lehrende
 - Hirata, Johannes