Wirtschaftspolitisches Seminar

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 06.02.2025.

Modulkennung

22B0946

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

10.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In diesem Modul geht es in erster Linie um die Integration derjenigen Kenntnisse, die in den weitgehend theoriebezogenen Modulen der ersten vier Semester angeeignet wurden, sowie um die Entwicklung einer gesamtheitlichen volkswirtschaftlichen Perspektive.

Lehr-Lerninhalte

Systematische Erarbeitung von Bezügen zwischen den im Laufe des Studiums erlernten Theorien und Konzepten, v.a. mittels Literaturstudium und angeleiteten Diskussionen in Seminarform.

Auseinandersetzung mit (historischen oder aktuellen) realen Problemstellungen volkswirtschaftlicher bzw. wirtschaftspolitischer Art unter Berücksichtigung folgender Anforderungen:

- problemgetriebene (statt theoriegetriebene) Herangehensweise
- Auseinandersetzung mit Artikeln aus internationalen Fachzeitschriften
- ?bung in kritischer Quellenarbeit und kritischer Auseinandersetzung mit der ?konomischen Sichtweise, insbes. in Hinblick auf Wertfragen
- Sch?rfung der wissenschaftstheoretischen Kenntnisse als Grundlage für die fundierte Bearbeitung einer Fragestellung
- Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Aspekte
- Einbeziehung internationaler Aspekte
- Einübung von Fachdiskursen in einem Konferenz-Setting im Rahmen einer Exkursion

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz-
25ExkursionPr?senz-
10?bungPr?senz-
3individuelle BetreuungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Literaturstudium-
47Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
100Hausaufgaben-
35Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur und Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Klausur und die Hausarbeit gehen jeweils mit 50 % in die Gesamtbewertung ein.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Fortgeschrittene volkswirtschaftliche Kenntnisse

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erkennen die vielf?ltigen Bezüge zwischen den verschiedenen Konzepten, Perspektiven und Ans?tzen, denen Sie im Laufe der ersten zwei Studienjahre begegnet sind.

Wissensvertiefung

Sie entwickeln ein umfassenderes Verst?ndnis volkswirtschaftlicher Zusammenh?nge und sind in der Lage, Bezüge zwischen Theorie und Praxis deutlicher zu erkennen sowie theoretische Konzepte in ihrem jeweiligen geschichtlichen Kontext zu betrachten.

Wissensverst?ndnis

Sie k?nnen in den Auseinandersetzungen mit volkswirtschaftlichen bzw. wirtschaftspolitischen Problemstellungen auf die jeweils relevanten Ans?tze und Theorien zurückgreifen und zu einer integrierten und umfassenden Sichtweise gelangen.

Nutzung und Transfer

Sie sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse und Methoden integriert auf reale Problemfelder anzuwenden und volkswirtschaftliche bzw. wirtschaftspolitische Analysen kritisch zu beurteilen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen ein ausgew?hltes volkswirtschaftliches Instrumentarium kreativ einsetzen und L?sungsm?glichkeiten entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Sie k?nnen volkswirtschaftliche bzw. wirtschaftspolitische Analysen kritisch beurteilen und eine eigene volkswirtschaftliche bzw. wirtschaftspolitische Position kenntnisreich begründen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden haben eine F?higkeit zur Abstraktion entwickelt, die es ihnen erlaubt, volkswirtschaftliche Konzepte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden und eine multidimensionale Bewertung vorzunehmen.

Literatur

- themenspezifische Fachaufs?tze, auch aus internationalen Journals
- vertiefende Lehrbücher
- Textauszüge aus unterschiedlichen Quellen.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul bezieht sich grunds?tzlich auf alle wirtschaftswissenschaftlichen und quantitativen Module der vorherigen vier Semester, indem es ausgew?hlte Inhalte integriert, vertieft und verschiedene Aspekte neu verbindet.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
    • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Hirata, Johannes
    Lehrende
    • Hirata, Johannes