Praxismodelle der Ergotherapie–Anwendung und Analyse

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 6.0 vom 27.05.2021

Modulkennung

22B1081

Modulname (englisch)

Occupational Therapy Practice Models-Application and Analysis

Studieng?nge mit diesem Modul

Ergotherapie, Physiotherapie (dual) (B.Sc.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Ergotherapeutische Theorien und Handlungsmodelle bilden den Rahmen therapeutischen Handelns. Dieses Modul dient der Herleitung der theoretischen Grundlagen ergotherapeutischer Praxismodelle und deren Bezüge aus den Bezugswissenschaften. Die Veranstaltung bietet vertiefende Kenntnisse in den theoretischen Konzepten und der Systematik ergotherapeutischer Praxismodelle und verdeutlicht ihre Relevanz für die Gestaltung für einen wissenschaftlich fundierten Therapieprozess.Die Studierenden erwerben F?higkeiten den Therapieprozess auf der Basis konzeptioneller Modelle der Ergotherapie systematisch zu gestalten und zu dokumentieren sowie im Rahmen der klinischen Urteilsbildung ihr therapeutisches Handeln kritisch zu reflektieren.

Lehrinhalte

1. Praxismodelle der Ergotherapie
1.1 Funktionsebenen konzeptioneller Modelle der Ergotherapie
1.2 Analyse und Klassifikation ergotherapeutischer Praxismodelle
1.3 Theorie, Klassifikation und Anwendungsbezüge ergotherapeutischer Praxismodelle o Canadian Model of Occupational Performance and Engagement (CMOP-E)o Model of Human Occupation (MOHO)o Model of Personal Adaptation through Occupationo Model of the Profession and the Concept of Adaptive Skills (Mosey)o KAWAo Occupational Performance Model Australia (Chapparo & Ranka)o Ecology of Human Performance (Dunn)o Contemporary Task Oriented Approach (Mathiowetz & Bass-Haugen)o Occupational Therapy Practice Framework (AOTA)o Modell der funktionellen Gesundheit durch Bet?tigung

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein fachbezogenes, breit angelegtes Wissen zu den theoretischen Grundkonzepten der Ergotherapie und k?nnen deren Stellenwert im Rahmen verschiedener Praxismodelle einsch?tzen. Sie verstehen die Systematiken verschiedener ergotherapeutischer Praxismodelle und übertragen sie auf klinische Fragestellungen und ergotherapeutischen Fachbereiche.
Wissensvertiefung

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden erkennen fachübergreifend ergotherapeutisch relevante Problemstellungen und nutzen gezielt Verfahrensweisen und Untersuchungsmethoden ergotherapeutischer Praxismodelle in der Analyse dieser.
K?nnen - kommunikative Kompetenz

K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen ergotherapeutische Theorien und Modelle anhand von situationsspezifischen Kriterien analysieren und anhand theoretischer Kriterien und auf praktische Nutzbarkeit im konkreten Einzelfall bewerten.
Sie sind in der Lage, die soziologischen und bet?tigungswissenschaftlichen Handlungsmodelle aus theoretischer und praktischer Perspektive auf ihre Nutzbarkeit für ihre spezielle Arbeitssituation zu untersuchen und Entscheidungen über die Anwendung zu f?llen.
Sie begründen ihr prozesshaftes systematisches Vorgehen und ihr therapeutisches Handeln aus einer disziplin?ren Perspektive und beziehen dafür Kenntnisse aus den ergotherapeutischen Modellen mit ein.

Lehr-/Lernmethoden

VorlesungenSeminareSkills - Assessmentschulung Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Dom?ne der Ergotherapie

Modulpromotor

Berding, Jutta

Lehrende
  • Berding, Jutta
  • Fischer, Andreas
  • Lehrende der Berufsfachschule
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Seminare
30Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
35Assessmentskills; Modellanalyse
25Prüfungsvorbereitung
Literatur

American Occupational Therapy Association. (2008).Occupational therapy practice framework: Domain and process (3rd ed.). American Journal of Occupational Therapy, 62,625–683

Arbeitskreis Modelle und Theorien Wien (Hrsg.), 2004: OPM – Occupational Performance Model (Australia), Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein, 1.Auflage

Aubin, G., Chapparo, C., Gélinas, E., Rainville, C.: Use of the Perceive, Recall, Plan and Perform System of Task Analysis for persons with schizophrenia: A preliminary study. Australian Occupational Therapy Journal (2009) 56, 189–199

Butcher, A., Ranka, J. (2009): Occupational Performance Model of Australia (OPMA). In Habermann, C., Kolster, F. (Hrsg.): Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 2. Auflage

Chapparo, C., Ranka, J. (2011): Motor aspects of upper limb functioning and occupation analysis. In L. Mackenzie & G. O’Toole (2011) Occupation Analysis in Practice. Chapter 18. Blackwell Publishing Ltd.

Christiansen C., Baum C. (1997). Person-Environment Occupational Performance. A Conceptual Model for Practice. In C. Christiansen & C. Baum (eds.): Occupational Therapy – Enabling Function and well-being, Slack Inc. Thorofare, NJ

Cole M, Tufano R. (2008). Applied Theories in Occupational Therapy. Slack Inc., Thorofare, NJDuncan E. (2011). Foundations for Practice in Occupational Therapy. Churchill Livingstone: Elsevier Dunn W., Brown C., McGuigan A. (1994). The ecology of human performance: A framework for considering the effect of context. AJOT 48, 595 - 607

Fischer A. (2010). Modell funktioneller Gesundheit durch Bet?tigung. In: Thapa-G?rder N., Voigt-Radloff S. (2010). Pr?vention und Gesundheitsf?rderung - Aufgaben der Ergotherapie. Stuttgart: Thieme

Hammel K. (2009). Sacred texts: A sceptical exploration of assumptions underpinning theories of occupation. Revue Canadienne D?Ergotherapie, 76/1

Iwama M. (2006). The Kawa Model. Chruchill Livingstone Elsevier

Hill K., Scherer M. J. (2008): Matching Person & Technology: Data-driven AAC Assessment; Paper from 23rd annual International Technology and Persons with Disabilitity conference, Los Angeles

Jerosch-Herold, C., , U. Marotzki, B. Hack, P. Weber (2009): Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis (3. Aufl.). Springer, Berlin

Kielhofner G., Marotzki U., Mentrup C. (2005). Model of Human Occupation (MOHO): Grundlagen für die Praxis: Grundlagen für Praxis (Ergotherapie - Reflexion und Analyse). Springer, Berlin

Kielhofner G. (2008). Model of Human Occupation (4 ed). Lippincott Williams& Wilkins

Law M., Cooper B., Strong S., Steward D., Rigby P., Letts L. (1996): The Person-Environment-Occupation Model: A Transactive Approach to Occupational Performance. Canadian Journal of Occupational Therapy 63, 9-23

Mathiowetz V., Bass Haugen J. (1994): Motor Behavior Research: Implications for Therapeutic Approaches to Central Nervous Dysfunction. AJOT 48, 733-745

Mosey A.C. (1981). Occupational Therapy: configuration of a profession. New York: Raven

Mosey A.C. (1986). Psychosozial compoments of Occupational Therapy. New York: Raven

Reed K., Sanderson S. (1992). Concepts of occupational therapy (3rd edn.). Williams and Wilkins, Baltimore

Scherer M. J., Glueckauf R. (2005a). Assessing the benefits of assistive technologies for activities and participation. Rehabilitation Psychology, 50(2), 132-141

Scherer M. J., Sax C., Vanbeirvliet A. , Cushman L.A. & Scherer J. V. (2005b): Predictors of assistive technology use: The importance of personal and psychosocial factors. Disability & Rehabilitation, 27(21), 1321-1331

Townsend E., Polatajko (2007). Enabling occupation II. Advancing an Occupational Therapy vision for health, well-being & justice through occupation.Canadian Association of Occupational Therapists

Unbenotete Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Antwort-Wahl-Verfahren
  • Referat
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch