Clinical Reasoning-Ergotherapie

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 12.0 vom 12.05.2021

Modulkennung

22B1083

Modulname (englisch)

Clinical Reasoning in Occupational Therapy

Studieng?nge mit diesem Modul

Ergotherapie, Physiotherapie (dual) (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Clinical Reasoning im Sinne von klinischer Urteilsbildung ist eine zentrale Aufgabe im Therapieprozess. In der klinischen Praxis wird dieser Prozess insbesondere angesprochen und bildet in seiner Fertigkeit ein Lehrgegenstand der praktischen Ausbildung.

Das Modul findet parallel zur Praktischen Ausbildung statt und bietet die M?glichkeit, Themen und Fragestellungen aus der Praxis im Rahmen des Seminars zu bearbeiten.

Das Modul ist in zwei Lehreinheiten untergliedert: Die Grundlagenlehreinheit vermittelt die theoretischen Bezüge des Clinical Reasoning. Hierbei erwerben die Studierenden Wissen über die Abl?ufe, Elemente und Einflussfaktoren des Clinical Reasoning. Diese Kenntnisse k?nnen als metakognitives Wissen im Therapieprozess herangezogen werden.

Die Vertiefungslehreinheit dient der Implementierung der Kenntnisse über Clinical Reasoning in die therapeutische Praxis als auch der Reflexion klinischer Situationen und F?lle vor dem Hintergrund der theoretischen Bezüge.

Lehrinhalte
  1. Grundlagen des Clinical Reasoning
    1.1 Perspektiven Klinischer Urteilsbildung - Begriffsbestimmung CR
    1.2 CR-Prozess
    1.3 Zentrale Elemente von CR (Wissen, Kognition, Metakognition)
    1.4 Theorien und Modelle (Mustererkennung, hypothetisch-deduktives Reasoning)
    1.5 Benner – 5 Stadien der Expertiseentwicklung ?Vom Novizen zum Experten“
    1.6 Formen des CR (scientific, narrativ…)
    1.7 Forschung zum Clinical Reasoning
    1.8 Einfluss von professionsbezogenen Theorien und Konzepten auf das Clinical Reasoning
  2. Clinical Reasoning - Praxisstudien
    2.1 Lernen an Kasuistiken aus der Praxis
    2.1 Kollegiale Beratung
    2.2 Lerntagebuch
    2.3 Lernaufgaben für die Praxis
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen den Prozess des Clinical Reasoning sowie entsprechende Theorien, Formen und Einflussfaktoren.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erg?nzen ihr Wissen und ihre Strategien zu den Clinical-Reasoning-Prozessen im praktischen Setting und vernetzen es mit Erfahrungen der Praxis.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verarbeiten ihre Prozesse der klinischen Entscheidungsfindung und ?-begründung auf der Basis metakognitiven Wissens. Sie wenden Strategien und die F?higkeit des Perspektivwechsels an.
K?nnen - kommunikative Kompetenz

K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, ihr therapeutisches Handeln vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte zum CR zu belegen und den Therapieprozess entsprechend zu gestalten.
Sie identifizieren auf der Basis des Clinical Perceiving klinisch relevante Informationen.
Sie analysieren hypothesengeleitet Praxisph?nomene und ziehen Schlussfolgerungen für die therapeutische Intervention.

Lehr-/Lernmethoden

VorlesungenSeminarePraktische ?bungen Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Befunderhebungs- und Therapieprozess-Ergotherapie, Kenntnisse aus dem Lehrbereich Reflektierte Praxis

Modulpromotor

Berding, Jutta

Lehrende
  • Berding, Jutta
  • Lehrende der Berufsfachschule
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
15Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Kleingruppen, Kollegiale Beratung
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Feiler, M. (2003): Klinisches Reasoning in der Ergotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag

Higgs, J.; Jones, M. et al. (2008): Clinical reasoning in the health professions. 3. Auflage, Elsevier

Klemme, B.; Siegmann, G. (2006): Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag

Mattingly C. (1991). What is Clinical Reasoning? AJOT (45) 11, 979-986

Mattingly C., Feming M. (1994). Clinical Reasoning. Forms of Inquiry in an Therapeutic Practice. Philadelphia: Davis Company

Taylor R. (2008). The Intentional Relationship: Occupational Therapy and Use of Self. Davis

Prüfungsleistung

Fallstudie, schriftlich

Bemerkung zur Prüfungsform

Praxisbericht in Form eines Fallberichts

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch