Professionalisierungsthemen - Physiotherapie

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 04.07.2025.

Modulkennung

22B1105

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studenten sollen ein tieferes Verst?ndnis für systemische Aspekte ihrer Professionen erwerben. Sie sollen sich als Teil einer Berufsgruppe verstehen lernen, die in einem gesellschaftlichen System agiert und diejenigen ethischen Kompetenzen erwerben und vertiefen, welche für ein professionelles Auftreten notwendig sind. In dem Modul sollen die Studierenden auf der Basis von theoretischen Bezügen die Herausforderungen des Berufsstandes hinsichtlich der ver?nderten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sowie der Zukunftsperspektiven therapeutischer Dienstleistungserbringung in ihrem gesundheits?konomischen und sozialpolitischen Kontext in Deutschland und der EU reflektieren.

Lehr-Lerninhalte

1. Berufsethische Aspekte physiotherapeutischen Handelns 1.1 Berufsethik im Zeichen der Professionalisierung 1.1.1 Gegenstand und Systematik der Ethik 1.1.2 Bedeutung und Begründung normativer S?tze 1.1.3 Ethische Grundbegriffe 1.1.4 Ethische Theorien - Teleologische oder Deontologische Ethik 1.2 Ethische Grundlagen physiotherapeutischen Handelns 1.2.1 Professionelles Verhalten (code of professional conduct) 1.2.2 Ethische Prinzipien der PT 1.2.3 Aufgaben und Inhalte der Physiotherapie 1.3 Ethische Aspekte von Forschung und Therapie 1.3.1 Aspekte ethischer Kompetenz in den Therapiefachberufen 1.3.2 Organisationsethik - Rahmen der ethischen Entscheidungsfindung (Ethikkommitee, Ethik-Konsil) 1.3.3 Ethisches Reasoning - Ethical decision making process 2. Rechtliche Aspekte therapeutischen Handelns 2.1 Berufsgesetze 2.2 Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen 2.2.1 Einführung in das Arbeits- und Arbeitsschutzrecht 2.2.2 Einführung in das Sozial- und Rehabilitationsrecht 2.2.3 Einführung in das Krankenhaus- und Seuchenrecht sowie das Arznei- und Bet?ubungsmittelrecht 2.3 Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und ?ffentlich-rechtliche Vorschriften in der therapeutischen Arbeit 2.3.1 Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten, 2.3.2 Datenschutz 2.3.3 Schweigepflicht 2.4 rechtliche Aspekte von Forschung 3. Professionalisierungsthemen der Physiotherapie 3.1 Aktuelle Themen 3.2 Aspekte einer Profession aus rechtlicher und soziologischer Perspektive 3.3 Identifikation von ?areas of concern“ 3.4 Verhaltenskodices (codes of conduct, Berufsordnungen, Leitbilder) 3.5 Ausbildung der professionellen Identit?t 3.6 Therapie als Dienstleistung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur und Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft, die im Rahmen der Hochschulzugangsberechtigung erworben wurden sowie Vorkenntnisse aus dem Modul Dom?ne der Physiotherapie

Wissensverbreiterung

Die Studierenden zeigen ein breites Wissen hinsichtlich der theoretischen Grundlagen der Ethik ? sie verfügen über Kenntnisse der berufsgruppenspezifischen Ethik-Kodizes sowie Kernwerte und Einstellungen der Berufsgruppe.

Die Studierenden kennen die rechtlichen Grundlagen ihres therapeutischen Handelns. Sie verstehen sie als Leitlinien für die professionelle Interaktion mit allen Akteuren und Institutionen des Gesundheitswesens.

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben ein breites Wissen über aktuelle Fragestellungen, welche die Berufsgruppe betreffen. Sie verstehen die aktuellen Entwicklungen der medizinischen, schulischen, kommunalen und sozialen Dienstleistungsmodelle und ihren Einfluss auf die Ergotherapie/Physiotherapie.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden beachten ihren ethischen und rechtlichen Verantwortungsbereich in der beruflichen Praxis.

Die Studierenden reflektieren sich hinsichtlich der beruflichen Herausforderungen und Entwicklungen und erkennen die Notwendigkeit lebenslangen Lernens zur eigenen Kompetenzentwicklung und zur Professionalisierung des Berufsstandes an.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden identifizieren auf der Basis ethischer Prinzipien therapeutischen Handelns ethische Problemstellungen, fassen sie in Sprache und überprüfen sie im Diskurs auf ihre Gültigkeit in der jeweiligen Situation.

Die Studierenden erkennen rechtliche Fragestellungen im klinischen Alltag und kommunizieren sie an entsprechenden Stellen im beruflichen Kontext.

Die Studierenden identifizieren aktuelle berufspolitische und gesellschaftliche Entwicklungen und vertreten den Berufsstand im ?ffentlichen Diskurs.

Literatur

Ethik: Arndt, M. (2007): Ethik denken. 2. Auflage, Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag Barnitt, R. (1998): Ethical dilemmas in occupational therapy and physical therapy: a survey of practitioners in the UK National Health Service. In: Journal of Medical Ethics (24): S. 193-199 Edwards et al (2005): Ethical reasoning as a clinical-reasoning strategy in physiotherapy. In: Physiotherapy (91): S. 229-236 Edwards, I., Delany, C. (2008): Ethical Reasoning. In: Higgs, J.; Jones, M. et al. (2008): Clinical reasoning in the health professions. 3. Auflage, Elsevier Hack, B.M.: Ethik in der Ergotherapie, Springer, Berlin Klemme, B., Siegmann, G. (2006): Clinical Reasoning. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag Lay, R. (2004): Ethik in der Pflege. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH Recht: Hüter-Becker, A.; D?lken, M. (Hrsg.) (2004): Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten. 1. Auflage, Stuttgart: Thieme Verlag Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutenges... MPhG), Kommentar von Wolfgang Raps und Waltraud Melzer von Reha-Verlag, Remagen (2007) Gro?kopf, V.; Klein, H. (2007): Recht in Medizin und Pflege. 3. Auflage, Ballingen: Spitta Verlag

Wallimann-Helmer I & Keller M (2018) Ethik für medizinische Berufe - Reflexionshilfe zur Analyse ethischer Konfliktsituationen; Versus, Zürisch

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul knüpft an die erworbenen Kenntnisse aus dem Modul "Dom?ne der Physiotherapie" an.

Das Modul vermittelt grundlegende rechtliche und ethische Prinzipien, nach denen sich Handlungskonzepte  in anderen Modulen ausrichten lassen. Die Studierenden erhalten au?erdem die M?glichkeit, Inhalte anderer Module auf ihre Dimensionen Ethik, Recht und berufliches Selbstverst?ndnis hin zu beleuchten.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
    • Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Zalpour, Christoff
    Lehrende
    • Zalpour, Christoff
    • Schmidt, Karl-Michael