Praxisprojekt
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 2 vom 06.10.2025.
- Modulkennung
 22B1148
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 10.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
 2 Semester
- Kurzbeschreibung
 Eine wissensbasierte professionelle Praxis Sozialer Arbeit zeichnet sich in ihren Handlungsvollzügen durch theoretisch begründete, geplante, regelgeleitete und reflektierte Interventionen aus. Das Modul bietet den Studierenden die M?glichkeit, für die Dauer von zwei Semestern sowohl ihr angeeignetes Wissen als auch ihre erworbenen Kompetenzen in einem exemplarischen Arbeitsfeld unter fachlicher Anleitung anzuwenden, zu erproben und zu erweitern.
- Lehr-Lerninhalte
 Das Projekt wird in enger Kooperation mit Partnern aus der Praxis der Sozialen Arbeit durchgeführt. Es soll die in anderen Modulen vermittelten Studieninhalte exemplifizieren, vertiefen und ebenso neue Kenntnisse vermitteln. Die konkreten Themen und Aufgabenstellungen werden in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern entwickelt.
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung Pr?senz - 20 Seminar Pr?senz - 15 ?bung Pr?senz - 15 betreute Kleingruppen Pr?senz - 20 Exkursion Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 180 Sonstiges begleitete Praxist?tigkeit 30 Prüfungsvorbereitung - 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 - regelm??ige Teilnahme und Pr?sentation oder
 - regelm??ige Teilnahme und Praxisbericht (schriftlich)
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Das Modul gilt nur dann als bestanden, wenn der Nachweis einer regelm??igen Teilnahme an der Praxisphase nachgewiesen und die Modulprüfung erfolgreich abgelegt wurde.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Regelm??ige Teilnahme: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Pr?sentation: ca. 30 Minuten
Praxisbericht: ca. 15 SeitenDie Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Zentrale Inhalte aus den Modulen der Vorsemester, ggf. in Anh?ngigkeit vom Projektbereich. Die erfolgreiche Absolvierung des Mentorenprogramms ist empfohlene Voraussetzung zur Teilnahme.
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden k?nnen ihr bisher im Studium erworbenes Wissen und ihre erlangten F?higkeiten in einem exemplarischen Teilgebiet Sozialer Arbeit anwenden und modifizieren. Sie k?nnen begründete Ziele formulieren und diese methodisch und regelgeleitet verfolgen sowie ihr Handeln evaluieren. Die Studierenden k?nnen das Ziel und den Verlauf ihres Projektes einer Fach?ffentlichkeit pr?sentieren und diskursiv verteidigen.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen Kenntnisse anderer relevanter Disziplinen und k?nnen deren Beitrag zur gesuchten Probleml?sung/-bearbeitung nutzen.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die konkrete Aufgabenstellung einer komplexen Praxissituation erfassen und sich einen mehrdimensionalen, fachlichen Zugang zu Handlungsoptionen verschaffen.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen zielorientierte Konzepte, Methoden und Programme entwickeln, realisieren und evaluieren.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen auf der Grundlage ihrer theoretischen Kompetenzen und ihrer praktischen Erfahrung neue Konzepte für Projekte in der Praxis entwickeln und diese auch zukünftig an aktuelle Gegebenheiten und Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe flexibel und fundiert anpassen. Sie reflektieren kritisch, welche Innovationen sinnvoll und n?tig sind
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die Konzeptionierung, die Realisierung und den gesamten Verlauf ihres Projektes einer Fach?ffentlichkeit pr?sentieren und diskursiv verteidigen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, begründen ihr Handeln fachlich. Sie ordnen ihr eigenes Handeln in den jeweiligen Kontext ein und reflektieren kritisch, welche Rolle sie als Sozialarbeitende für den individuellen Erfolg von Projekten haben. Sie übernehmen Verantwortung dafür, dass gesellschaftlich relevante Themen für verschiedene Zielgruppen durch die Soziale Arbeit praktisch umgesetzt werden k?nnen.
- Literatur
 Einschl?gige Literatur zu den Themen des jeweiligen Projektes
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Soziale Arbeit
 - Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Granzow, Marina
 
- Lehrende
 - Granzow, Marina