Praxissemester

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 09.01.2025.

Modulkennung

22B1152

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

30.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Praxissemester hat der/die Studierende die Gelegenheit, auf der Grundlage der im bisherigen Studium erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen ein praktisches Problem wissenschaftlich aufzuarbeiten, schriftlich darzulegen und zu pr?sentieren.

Lehr-Lerninhalte

  •  Organisation und Erarbeitung des Arbeitsablaufes des in der Praxis zu absolvierenden Praxissemesters in Absprache mit der betreuenden Dozentin/dem betreuenden Dozenten.
  • Selbstst?ndiges wissenschaftliches Bearbeiten eines praxisrelevanten Themas.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 900 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10individuelle BetreuungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
850SonstigesPraxissemester
40Sonstiges-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Praxisbericht (mündlich) oder
  • Praxisbericht (schriftlich)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Praxisbericht, schriftlich: ca. 10-15 Seiten
Praxisbericht, mündlich: ca. 20-40 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- k?nnen auf einer breiten wissens- und praxisbezogenen Grundlage, die sie im Studiengang erworben haben, aufbauen.
- haben das fachliche und überfachliche Wissen und K?nnen, um studiengangbezogene Theorie und Praxis zusammenzuführen. 
- verfügen über die kritische Distanz, um sachgerechte Ergebnisse aus ihren Analysen ziehen zu k?nnen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

- verfügen über das themenrelevante Wissen, um detaillierte Ergebnisse fachspezifisch erzielen und diskutieren zu k?nnen

- k?nnen auch die fachspezifische Ergebnisse in einem Gesamtzusammenhang pr?sentieren und verteidigen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen
- das im Studium erworbene instrumentelle Wissen zur Erzielung ihrer Projektergebnisse einsetzen, d. h. sie k?nnen
- erforderliche Daten erheben und interpretieren,
- fachwissenschaftliche Methoden anwenden,
- Hypothesen aufstellen und hinsichtlich ihrer Richtigkeit überprüfen
- die Ergebnisse ihres Projektes hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz beurteilen und
- die Beurteilung in Empfehlung umwandeln und Umsetzungsm?glichkeiten aussprechen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden wenden im Praxissemester ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse auf die sich im Unternehmen jeweils ergebenden Fragestellungen an.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden werden im Praxissemester mit Fragestellungen konfrontiert, die ihnen unbekannt sind und auf deren Beantwortung das Studium in der Regel nicht spezifisch vorbereitet. Demgem?? müssen Studierende auf der Grundlage des erworbenen Wissens selbst neues Wissen erarbeiten und dieses sodann zur Probleml?sung nutzbar machen.

Kommunikation und Kooperation

Im Unternehmen arbeiten Studierende in der Regel (auch) mit Besch?ftigten zusammen, die nicht über Rechtskenntnisse verfügen. Demgem?? müssen die Studierenden ihre Aussagen über rechtliche Rahmenbedingungen so kommunizieren, da? diese auch Nichtjuristen verst?ndlich werden und von diesen in praktische Handlungsempfehlungen umgesetzt werden k?nnen. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Mitarbeit im Unternehmen zwingt die Studierenden, die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf unternehmerisches Handeln kritisch zu reflektieren. 

Literatur

Die einschl?gige Literatur richtet sich nach den jeweiligen Themen für den Praxisbericht.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul steht nicht mit spezifischen anderen Modulen des Studiengangs in Verbindung. Vielmehr ergeben sich Berührungspunkte mit anderen Modulen je nach Art des Unternehmens, in dem Studierende t?tig werden (bspw. Arbeitsrecht bei Einsatz in der Personalabteilung eines Unternehmens; bspw. Wettbewerbsrecht bei Einsatz in der Marketingabteilung etc.).

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Sutschet, Holger
    Lehrende
    • Sutschet, Holger
    • Person unbekannt
    • Person unbekannt