Wirtschaftsrechtliches Projekt - Vertragsgestaltung

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 07.01.2025.

Modulkennung

22B1155

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

8.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Modul soll die Studierenden n?her die Arbeitsweise von praktisch t?tigen Juristen und Juristinnen heranführen. Juristisch im Vordergrund stehen dabei die Vertragsgestaltung sowie verschiedene andere Situationen, bei denen es neben fachlichen insbesondere auch auf kommunikative F?higkeiten ankommt. Die kommunikativen F?higkeiten bilden dabei gleichgewichtig den zweiten Schwerpunkt dieses Moduls. Beide Bereiche werden in Plan- und Rollenspielen miteinander verzahnt.

Lehr-Lerninhalte

1. Grundlegende Unterschiede zwischen Richterperspektive und Kautelarjurisprudenz

2. Methodisches Vorgehen: Grundlagen (Sachverhaltsermittlung, Ermittlung des Regelungsbedarfs, Auswahl von Gestaltungsm?glichkeiten)

3. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen der Vertragsgestaltung

4. Technik der Vertragsgestaltung (Vertragssprache; Vertragsstrukturierung; Erfüllungsplanung; St?rfallplanung; Schlussklauseln)

5. Analyse ausgew?hlter Vertragsmuster mit ?bungen

6. Kommunikationstheoretische Grundlagen: Konstruktivismus, Repr?sentationssysteme, Rapport, Fragetechniken, aktives Zuh?ren, nonverbale Kommunikation

7. Beratungsans?tze und -techniken; Konfliktstile und -management

8. Verhandlungskonzepte: insbes. Harvard-Modell

9. Planspiele:

a) Beratung: Unternehmensinterne Beratung nicht juristisch vorgebildeter Personen

b) Konflikt:  zB Gerichtsverhandlung, Konflikt zwischen Betriebsrat und Betriebsleitung

c) Vertragsverhandlung: Aushandeln und Entwurf eines Vertrags (Eckpunkte); Vorbereitung, Verhandlungsführung, Nachbereitung 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15SonstigesPr?senzPlanspiele
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Literaturstudium-
30Peer-Feedback-
20Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

PFP-1: Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Referat (R) und einer einstündigen Klausur (K1). Das Referat und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

PFP-2: Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR) und einer einstündigen Klausur (K1). Die Pr?sentation und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Klausur im Rahmen der PFP: siehe jeweils gültige Studienordnung.

Referat im Rahmen der PFP: ca. 20-40 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Pr?sentation im Rahmen der PFP: ca. 20-40 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse im Zivil-, Arbeits-, Gesellschaftsrecht

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über das methodische Wissen, Vertr?ge aus wirtschaftsrechtlichen Bereichen zu entwerfen, zu überprüfen und zu überarbeiten. Sie wissen, wie verschiedene wirtschaftliche und rechtliche ?berlegungen die Gestaltung von Vertr?gen beeinflussen. Sie k?nnen rechtliche Instrumente zur L?sung vertragsgestalterischer Probleme sinnvoll einsetzen und sind in der Lage, Verhandlungen strukturiert vorzubereiten und durchzuführen. Sie k?nnen ihr Kommunikations- und Verhandlungsverhalten reflektieren.

Wissensvertiefung

Nach dem Studium dieses Moduls verfügen Studierende über das methodische Wissen, Vertr?ge aus wirtschaftsrechtlichen Bereichen zu entwerfen, zu überprüfen und zu überarbeiten. Sie k?nnen rechtliche Instrumente zur L?sung vertragsgestalterischer Probleme sinnvoll einsetzen und sind in der Lage, Verhandlungen strukturiert vorzubereiten und durchzuführen. Sie verstehen die besonderen kommunikativen und fachlichen Anforderungen juristischer Beratungs- und Konfliktsituationen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben die systemische Kompetenz entwickelt, die vielf?ltigen Aspekte, die zur erfolgreichen juristischen Vertragsverhandlung erforderlich sind, in ihrer Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung entsprechender Situationen zu integrieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über folgende vertiefte instrumentale Kompetenzen:
- Sie haben die F?higkeit entwickelt, in praxisrelevanten Situationen geeignete rechtliche Instrumentarien/Gestaltungsm?glichkeiten zur L?sung rechtlicher Fragestellungen zu ermitteln und anzuwenden. Die Studierenden k?nnen insbesondere Kenntnisse der Vertragsgestaltung einsetzen und kennen den Nutzen und die Risiken der Nutzung von Vertragsformularen und -bausteinen. 

- Sie sind imstande, verschiedene Gespr?chstechniken erfolgreich anzuwenden (Gespr?chssteuerung, Argumentationstechniken, Fragetechniken, aktives Zuh?ren, Einwandbehandlung etc.). 
- Sie sind imstande Verhandlungsstrategien entsprechend der Ausgangslage und der Zielsetzung zu entwickeln und erfolgreich anzuwenden.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über folgende vertiefte kommunikative Kompetenzen:
- Sie haben die F?higkeit entwickelt, von eigenen Wertevorstellungen zu abstrahieren und sich auf die Sichtweise von Gespr?chspartnern einzulassen.
- Sie haben die F?higkeit entwickelt, Gespr?chspartner auf verschiedenen Ebenen (verbal, paraverbal, nonverbal) wahrzunehmen und diese Wahrnehmungen zielführend im Gespr?chsverlauf zu nutzen. 
- Sie k?nnen somit komplexe kommunikative Situationen (insbes. Vertragsverhandlungen) besser antizipieren und sich pr?ziser auf diese Situationen vorbereiten.

Literatur

Aderhold/Koch/Lenkaitis, Vertragsgestaltung;
Schmittat, Vertragsgestaltung; Junker/Kamanabrou, Vertragsgestaltung;
Heussen (Hrsg.), Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement;
Ready/Burton, Neuro-Linguistisches Programmieren für Dummies; Andreas/Faulkner/Gerling, Praxiskurs NLP;
Sommer, NLP for Business (Whitebooks);
Gerhold, Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse: ?bungs- und Materialhandbuch zum Kommunikationstraining;
K?bler, Neue Wege im Recruiting: Mehr Effektivit?t mit Gravesmodell und Metaprogrammen. Ein praxisorientiertes Handbuch;
Hüther, Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn;
von Gerald Hüther Schranner, Verhandeln im Grenzbereich: Nowak/Gührs, Strategien und Taktiken für schwierige F?lle;
Training Gespr?chsführung: Trainingshandbuch zur konstruktiven Gespr?chsführung. 101 ?bungen mit Anleitung, Handouts und Theorie-Inputs;
Fischer/Ury/Patton, Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse;
Fritzsche, Souver?n verhandeln: Psychologische Strategien und Methoden.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut auf den juristischen Vorkenntnissen aus dem Studium auf. Die Studierenden sollen lernen, Ihre Kenntnisse in (simulierten) Praxissituationen anzuwenden.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Bachert, Patric
    Lehrende
    • Bachert, Patric