Wirtschaftsstrafrecht
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 06.01.2025.
- Modulkennung
22B1156
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Wirtschaftsjuristen werden h?ufig mit Sachverhalten konfrontiert, die wirtschaftsstrafrechtliche Fragestellungen zum Gegenstand haben. Dabei spielen sowohl die allgemeinen Verm?gensdelikte als auch Insolvenzdelikte sowie das Strafverfahrensrecht eine entscheidende Rolle.
- Lehr-Lerninhalte
1. Stellung des Strafrechts im Rechtssystem
2. Grundzüge Strafrecht allgemeiner Teil
3. Grundzüge des Strafverfahrensrechts
4. Wirtschaftsrelevante Verm?gens- und Eigentumsdelikte
4.1 Diebstahl/Unterschlagung
4.2 Betrug einschlie?lich Subventions-, Kapitalanlage- und Kreditbetrug
4.3 Untreue/Hehlerei
4.4 Geldw?sche
4.5 Urkundendelikte
4.6 Insolvenzstraftaten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Referat (R) und einer einstündigen Klausur (K1). Das Referat und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 25 Seiten
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Portfolioprüfung: Referat: ca. 20 Minuten + Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Privatrecht 1-3
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen wirtschaftsstrafrechtliche Sachverhalte bearbeiten und l?sen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen auf dem Gebiet der Verm?gensdelikte.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen strafrechtlich relevantes Verhalten in Unternehmen beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen wesentliche Bereiche des Wirtschaftsstrafrechts zielgerichtet für konkrete Probleml?sungen anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen innovative L?sungen zur Vermeidung von strafrechtlich relevantem Verhalten entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen Probleml?sungen auf dem Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts selbst?ndig kommunizieren und pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen Entscheidungen des BGH in Strafsachen und der Literatur kritisch reflektieren.
- Literatur
In jeweils aktueller Auflage eines der folgenden Lehrbücher zum Strafrecht:
Wessels/Hillerkamp, Strafrecht, Besonderer Teil/2, Straftaten gegen Verm?genswerte;
Rengier, Strafrecht, Besonderer Teil 1 Verm?gensdelikte; Hohmann/Sander, Strafrecht, Besonderer Teil;
Joecks, Studienkommentar; Müller-Gugenberger/Bieneck, Wirtschaftsstrafrecht;
Strau?, Strafrecht F?lle und L?sungen;
Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht;
weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Strau?, Rainer
- Lehrende
- Strau?, Rainer