Insolvenzrecht/Kreditsicherungsrecht

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 07.01.2025.

Modulkennung

22B1157

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Eine Unternehmensfinanzierung verlangt regelm??ig die Bereitstellung von Kreditsicherheiten. Diese sind oft notwendig, um dem Unternehmen überhaupt den Auf- oder Ausbau seiner Kerngesch?fte zu erm?glichen. Wirtschaftsjuristen müssen daher fundierte Kenntnisse über die Arten, ihre jeweiligen Besonderheiten und rechtlichen Konsequenzen der im deutschen Recht m?glichen Kreditsicherheiten besitzen. Das Modul erg?nzt insbesondere ihren Kenntnisbereich aus den Modulen Privatrecht 1 – 3. Ferner werden Wirtschaftsjuristen h?ufig mit Sachverhalten konfrontiert, die insolvenzrechtliche Fragestellungen zum Gegenstand haben. Das Modul behandelt daher sowohl die Grundzüge der zivilrechtlichen Seite der Insolvenz eines Unternehmens als auch die in der Praxis relevanten Insolvenzdelikte.

Lehr-Lerninhalte

Kreditsicherungsrecht

1. Grundbegriffe; Unterscheidung zwischen Personal- und Realsicherheiten;

2. Personalsicherheiten , z.B. Bürgschaft, Schuldbeitritt und Garantievertrag

3. Realsicherheiten,

  • Eigentumsvorbehalt, Pfandrecht, Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung;
  • Grundpfandrechte: Grundschuld und Hypothek

4. Grundzüge des Insolvenzrechts

  • Zwecke des Insolvenzverfahrens
  • Verfahrensbeteiligte und deren Stellung im Insolvenzverfahren
  • Ablauf des Insolvenzverfahrens
  • Insolvenzmasse (Anreicherung und Bereinigung, Feststellung, Verwertung)
  • Insolvenzplan
  • Restschuldbefreiung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Prüfungsvorbereitung-
30Literaturstudium-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Privatrecht 1 - 3

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind vertraut mit den wichtigen Personal- und Realsicherheiten. Sie wissen, welche wesentlichen Merkmale diese ausmachen, und sind in der Lage, ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf den konkreten Sicherungszweck zu beurteilen. Ferner kennen sie ihre Voraussetzungen und wissen, in welchem Umfang der Sicherungsnehmer durch die unterschiedlichen Kreditsicherheiten abgesichert wird.

Sie sind mit den Zielen und dem Ablauf eines Insolvenzverfahrens vertraut.

Wissensvertiefung

Studierende er?rtern verschiedene schuld- und sachenrechtliche Konzepte der Kreditsicherung und k?nnen einschl?gige Fallgestaltungen rechtlich bewerten.

Wissensverst?ndnis

Studierende reflektieren verschiedene Konzepte der Kreditsicherung im Hinblick auf Praktikabilit?t und Absicherung in unterschiedlichen Konstellationen.

Nutzung und Transfer

Studierende k?nnen die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse auf praktische F?lle anwenden und geeignete Methoden der Kreditsicherung identifizieren. Sie setzen insolvenzrechtliche Kenntnisse ein, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

Kommunikation und Kooperation

Studierende k?nnen rechtliche Probleme aus dem Kreditsicherungs- und Insolvenzrecht mit Fachleuten diskutieren und Fachfremden in verst?ndlicher Weise erl?utern.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende sch?tzen Risiken aus Kreditsicherungsgesch?ften ad?quat ein und bewerten insolvenzrechtliche Risiken unternehmerischen Handelns in entsprechenden Krisensituationen angemessen.

Literatur

Bülow, Recht der Kreditsicherheiten

Stürner, Kreditsicherungsrecht

Foerste, Insolvenzrecht

Reischl, Insolvenzrecht

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul steht im Zusammenhang mit den Modulen Privatrecht I - III des Curriculums, insbesondere mit dem Modul Privatrecht III, welches Grundkenntnisse des Sachenrechts vermittelt. Verbindungen bestehen au?erdem zum Modul Finanzierungs- und Anlagerecht aus der Vertiefung "Recht der Finanzdienstleistung".

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Bachert, Patric
    Lehrende
    • Bachert, Patric