Wachstum, Umwelt und Entwicklung

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 10.07.2024.

Modulkennung

22B1160

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul spannt einen weiten Bogen -- zeitlich (Menschheitsgeschichte) und r?umlich (ganze Welt) -- und thematisiert dabei alle g?ngigen Entwicklungsdeterminanten, die die Gegenwart und die Zukunft beeinflusst haben und noch werden.

Lehr-Lerninhalte

I. Grundlegende Entwicklungsdeterminanten Institutionen: - Regierung - Ungleichheit - Kultur Natürliches Umfeld: - Geografie - Klima - Ressourcen II. Langfristige Makro?konomie - Wachstumstheorie - Produktion, technischer Fortschritt - Humankapital - Grenzen des Wachstums III. Der weite Rahmen - Ressourcenendlichkeit und Entwicklung - Bev?lkerungsexpansion - Entwicklungsdivergenzen der Gegenwart - Historischer ?berblick: Aufstieg und Kollaps komplexer Gesellschaften - Entropie

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
41VorlesungPr?senz-
10?bungPr?senz-
2PrüfungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
47Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
25Literaturstudium-
25Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Portfolioprüfung mit insges. 100 Punkten, bestehend aus zwei einstündigen Klausuren mit je 50 erreichbaren Punkten.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausuren: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Empfehlenswert, aber keine Voraussetzung: Mikro?konomik, Makro?konomik

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen als Ausgangslage die relevanten globalen Herausforderungen hinsichtlich Wachstum, Umwelt und Entwicklung und k?nnen die unterschiedlichen Positionen einordnen. Sie verstehen die Komplexit?t und die Konflikttr?chtigkeit des nachhaltigen Wirtschaftens und der koh?renten globalen Entwicklung.

Wissensvertiefung

Die Studierenden entwickeln ein differenziertes Problembewusstsein hinsichtlich Fragestellung der globalen Perspektiven von Wirtschaft und nachhaltiger Entwicklung.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage, Debatten über die globalen Wirtschaftsperspektiven der Nachhaltigkeit zu analysieren und differenziert Position zu beziehen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen Nachhaltigkeitsdiskurse hinsichtlich der auf dem Spiel stehenden Koh?renz der weltwirtschaftlichen Entwicklung rekonstruieren.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen ein ausgew?hltes volkswirtschaftliches Instrumentarium kreativ einsetzen und L?sungsm?glichkeiten entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen r?umliche und zeitliche Konfliktdimensionen der Nachhaltigkeit analytisch nachvollziehen und eine eigene Position argumentativ vertreten.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden haben eine F?higkeit zur Abstraktion entwickelt, die es ihnen erlaubt, volkswirtschaftliche Konzepte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden und eine multidimensionale Bewertung vorzunehmen.

Literatur

Skala, M. (2021): Modellklassiker der VWL: www.zemit.wi.hs-osnabrueck.de/econmodels/index.html ******** Prim?rliteratur: Weil, D.N. (neuste Aufl.): Economic Growth. Weiterführende Literatur: Easterly, W.R. (2002): The Elusive Quest for Growth – Economists' Adventures and Misadventures in the Tropics. Meadows, D.H. et al. (2004): Limits to Growth – The 30-Year Update. Perkins, D.H. (neuste Aufl.): Economics of Development. Todaro, M.P. und S.C. Smith (neuste Aufl.): Economic Development. ******** Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist analytisch verbunden mit Mikro?konomik, Makro?konomik und Au?enwirtschaft und bietet zusammen mit weiteren Ans?tzen, z. B. aus den Bereichen Geographie und Kultur, einen globalen Rahmen, in dem alle wirtschaftliche Aktivit?ten (seien es betriebswirtschaftliche, private oder staatliche) eingebettet sind. Dieses Modul ist (mit Ausnahme des Studiengangs "Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit") Teil des Schwerpunktes "Nachhaltige Wirtschaft und Entwicklung".

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
    • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Skala, Martin
    Lehrende
    • Skala, Martin