Wachstum / Geld und W?hrung

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 06.02.2025.

Modulkennung

22B1193

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul dient der Vermittlung elementarer Bausteine der makro?konomischen Theorie für die lange Frist, d.h. der Schwerpunkt liegt auf der Wachstumstheorie und - politik. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Analyse des Produktivit?tsparameters "A" in der Produktionsfunktion.

Der zweite Hauptteil des Moduls bildet die monet?re ?konomik, insb. die Frage, ob monet?re Impulse einen langfristigen Einfluss in der Realwirtschaft haben k?nnen.

Lehr-Lerninhalte

Teil I: Wachstum -- Langfristige Makro?konomie
- Wachstumstheorie (insbesondere Solow-Modell)
- Akkumulation der Produktionsfaktoren
- Technischer Fortschritt
- Bev?lkerungswachstum
- Grundlegende Wachstumsdeterminanten
- Grenzen des Wachstums

Teil II: Geld und W?hrung
- Nationale Geldwirtschaft
- Geldmenge und Geldsch?pfung
- Zinsanalyse
- ASAD-Modell inkl. Preiserwartungen.
- Neu-Keynesianisches Modell, inkl Inflationserwartungen
- Zentralbankstrategien
- Wechselkurse
- ISLMBP-Modell
- Barro-Gordon-Modell
- W?hrungsunionen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
23?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
12Literaturstudium-
15Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Makro?konomik; Mathematik

Wissensverbreiterung

Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verst?ndnis für die langfristige und die monet?re ?konomie.

Wissensvertiefung

Die Studierenden entwickeln ein differenziertes Problembewusstsein hinsichtlich Fragestellung im Bereich von Wirtschaftswachstum und der monet?ren ?konomie.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen Wachstumspfade beurteilen und Voraussagungen im Bereich der monet?re ?konomie treffen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen grafisch, mathematisch und verbal Grundkonstrukte im Bereich Wachstum, Geld und W?hrung pr?sentieren und bewerten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen ein ausgew?hltes volkswirtschaftliches Instrumentarium kreativ einsetzen und L?sungsm?glichkeiten entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen Grundstrukturen im Bereich von Wachstum, Geld und W?hrung analytisch nachvollziehen und eine eigene Position argumentativ vertreten.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden haben eine F?higkeit zur Abstraktion entwickelt, die es ihnen erlaubt, volkswirtschaftliche Konzepte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden und eine multidimensionale Bewertung vorzunehmen.

Literatur

Skala, M. (2021): Modellklassiker der VWL:
www.zemit.wi.hs-osnabrueck.de/econmodels/index.html
********
Abel, A., B. Bernanke and D. Croushore (neuste Aufl.): Macroeconomics, Prentice Hall.
Blanchard, O. und G. Illing (neuste Aufl.): Makro?konomie, München.
Bofinger, P. (neuste Aufl.): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München.
Gebauer, W. (2004): Geld und W?hrung.
de Grauwe, P. (neuste Aufl.): Economics of Monetary Union.
Mankiw, N. G. (neuste Aufl.): Macroeconomics, New York.
Weil, D. (neuste Aufl.): Economic Growth.
********
Weitere Literaturhinweise in der Vorlesung.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul verbreitert und vertieft das Modul "Makro?konomik": Nach der kurz- und mittelfristigen Konjunktur werden hier langfristige Wachstumsdeterminanten analysiert. Zudem wird das Thema Geld und W?hrung vertieft und eine realistische Zentralbankpolitik (Zinssteuerung zur Inflationsbeeinflussung) eingeführt. Das Modul ist von unverzichtbarer Bedeutung für die Analyse langfristiger und monet?rer Zusammenh?nge und wird von dem Modul "Wachstum, Umwelt und Entwicklung" komplementiert.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
    • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Skala, Martin
    Lehrende
    • Skala, Martin