Angewandte Wirtschafts- und Sozialpolitik

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.02.2025.

Modulkennung

22B1194

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Wirtschaftspolitik bedeutet zielgerichtete Einflussnahme auf das ?konomische Geschehen in einer Volkswirtschaft. Dabei werden die in der Wirtschaftstheorie gewonnenen Erkenntnisse genutzt, um die wirtschaftspolitisch angestrebten ordnungs- und prozesspolitischen Ziele zu erfüllen. 

Ein wesentliches Anwendungsgebiet der angewandten Wirtschafts- und Sozialpolitik liegt in der Analyse der Umsetzung von Ma?nahmen in Bezug auf die Ordnungspolitik, die soziale Sicherung, Sozialversicherungen, die Arbeitsmarktpolitik sowie die Wettbewerbspolitik. Dabei werden neben den Rahmenbedingungen und institutionellen Umsetzungen deutscher Besonderheiten auch die grundlegenden Methoden der Finanzwissenschaft, des Public-Choice und der politischen Einflussnahme eingesetzt. Eine zentrale Rolle spielen auch die ?konomischen Paradigma, die zu unterschiedlichen Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik kommen.

Das Modul soll den Studierenden dabei helfen, eigenst?ndig grundlegende sowie aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu analysieren. Sie sollen erkennen, dass die theoretisch "richtige" L?sung abh?ngig ist vom gew?hlten Paradigma und die wirtschaftspolitisch umgesetzte L?sung stark von Interessensgruppen bestimmt wird.  

Vor dem Hintergrund, dass der Studiengang insgesamt eine hohe Anwendungsbezogenheit hat, k?nnen insbesondere auch Institutionen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, wie bspw. Sozialversicherungen, angemessene sp?tere Arbeitgeber darstellen.

Lehr-Lerninhalte

1. Zentrale Paradigmen der ?konomik 
1.1. Neoklassik
1.2. Keynesianismus
1.3. Politische ?konomie
2. Die Rolle des Staates
3. Wachstum, Entwicklung und Krisen
4. Ungleichheit und Verteilung
5. Institutioneller und rechtlicher Rahmen der Sozialpolitik in Deutschland
6. Umsetzung und aktuelle Reformen der Sozialversicherungen
6.1. Soziale Absicherung
6.2. Rentenversicherung
6.3. Kranken- und Pflegeversicherung
6.4. Internationale Beispiele und Systeme sozialer Sicherung
7. Angewandte Arbeitsmarktpolitik
8. Aktuelle Fragen der Angewandten Wirtschaftspolitik

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
23?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
22Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
15Hausaufgaben-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer einstündigen Klausur (K1). Die Hausarbeit und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Hausarbeit im Rahmen der PFP: ca. 10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Veranstaltung richtet sich prim?r an Studierende im vierten Semester des Bachelors Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit, die erfolgreich an den 凤凰体育 Mikro- und Makro?konomik, Finanzwissenschaft und Kommunikation sowie Statistik teilgenommen haben.

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über eine breite Kenntnis von institutionellen Rahmenbedingungen, Funktionsweisen der Wirtschaftspolitik sowie deren Hauptanwendungsgebiete. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen bzgl. der Interaktionsmuster der wirtschaftspolitischen Akteure. Sie sind in der Lage, die Folgen wirtschafts- und sozialpolitischer Entscheidungen gem?? den g?ngigen Theorien zu analysieren. Sie k?nnen die Notwendigkeit wirtschafts- und sozialpolitischer Ma?nahmen begründen sowie gleichzeitig die mit ihnen einhergehenden Schwierigkeiten kritisch beleuchten.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden unterbreiten L?sungsvorschl?ge für verschiedene wirtschafts- und sozialpolitische Fragestellungen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage verschiedene wirtschafts- und sozialpolitische Instrumente hinsichtlich ihrer mikro- und makro?konomischen Auswirkungen zu erkl?ren bzw. diese zu prognostizieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden nutzen die Erkl?rungsans?tze verschiedener Wirtschaftstheorien, um wirtschafts- und sozialpolitische Ma?nahmen kritisch zu beurteilen. Sie k?nnen den Einsatz alternativer Interventionen rechtfertigen und deren Konsequenzen evaluieren.

Literatur

? Bofinger, Peter. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Eine Einführung in die Wissenschaft von M?rkten. Pearson Studium, neueste Auflage.
? Franz, Wolfgang. Arbeitsmarkt?konomik. Springer-Lehrbuch: 2013.
? J?ger Johannes, Springler Elisabeth: ?konomie der Internationalen Entwicklung. Mandelbaum-Wien, 2015. 
? Klump, Reiner: Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen. Neueste Auflage.
? Lüngen Markus, Büscher Andreas. Gesundheits?konomie. Kohlhammer: 2015.
? Ausgew?hlte Beitr?ge aus Fachzeitschriften

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut insbesondere auf Vorkenntnisse der Module Mikro- und Makro?konomik, Finanzwissenschaft und Statistik auf.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
    • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Lüngen, Markus
    Lehrende
    • Lüngen, Markus