Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 06.08.2025.
- Modulkennung
22B1250
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieses Moduls lernen die Studierenden die Grundlagen der empirischen Sozialforschung im ?berblick kennen.
Die Anforderungen und Gestaltungskonventionen, die bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten zu berücksichtigen sind, werden vermittelt und von den Studierenden eigenst?ndig angewandt.
- Lehr-Lerninhalte
Wissenschaftliches Arbeiten:
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten; Arbeitsschritte und Methodik, Aufbau und Gliederung, Literaturrecherche und -verwaltung, Argumentation, wissenschaftlicher Sprachstil, formale Aspekte;
Empirische Sozialforschung:
Quantitative und qualitative Ans?tze in der empirischen Sozialforschung, die Schritte des Forschungsprozesses: Fragestellung/ Forschungsdesign/ Stichprobenbildung/Feldzugang/ Datenerhebungsmethoden (Fragebogen, Interview, Beobachtung) Datenauswertung (Statistik und qualitative Auswertungsmethoden), Gütekriterien, ethische Aspekte in der Forschung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 30 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Literaturstudium - 20 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer Hausarbeit (HA) und einer Pr?sentation (PR) zusammen. Die Hausarbeit und die Pr?sentation werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: 3000 W?rter (+/- 10 Prozent)
Pr?sentation und Bewertung einer ausgew?hlten Studie; 15 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die zentralen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten und verfügen über Grundlagenwissen der empirischen Sozialforschung und deren Methoden.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen fachbezogene Frage- und Problemstellungen wissenschaftlich bearbeiten und eine ad?quate Vorgehensweise im Forschungsprozess beschreiben.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen fachlich relevante numerische, grafische und verbale Daten interpretieren und nutzen, um eine Forschungsfragestellung zu beantworten sowie quantitative und qualitative Studien einordnen und kritisch bewerten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen theoretische Kenntnisse auf praxisrelevante betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Gesundheitswesen übertragen und diese unter Anwendung der Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Grundlagen der empirischen Sozialforschung bearbeiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen zu Themenstellungen aus dem Bereich Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen relevante Fragestellungen ableiten, angemessene Methoden zur Bearbeitung ausw?hlen und innovative L?sungsans?tze erarbeiten und pr?sentieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen unterschiedliche Forschungsans?tze im Hinblick auf konkrete Fragestellungen diskutieren und ihre Arbeitsergebnisse schriftlich und mündlich strukturiert und nachvollziehbar pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihre berufsbezogene Rolle und Qualifikation im Hinblick auf die wissenschaftliche Bearbeitung von Frage- und Problemstellungen der Praxis einsch?tzen und kritisch reflektieren.
- Literatur
Baur, N., Blasius J. (Hrsg.) (2022). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 3. vollst. überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden: Springer VS
Bortz, J. D?ring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. vollst. überarb., akt. und erw. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer
Diekmann, A. (2009). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 20. Aufl. vollst. überarb. und erw. Neuausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Taschenbuchverlag
Ebster, C. Stalzer, L. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 5. überarb. Aufl., Wien: Facultas Verlag
Esselborn-Krumbiegel, H. (2022). Richtig wissenschaftlich schreiben. 7. Auflage, Paderborn: Brill Sch?ningh
Franck, N. (2022). Handbuch Wissenschaftliches Schreiben. 2. überarb. akt. Aufl., Paderborn: Brill Sch?ningh
H?der, M. (2019): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 4. Aufl., Wiesbaden, Springer VS.
Helfferich, C. (2011). Die Qualit?t qualitativer Daten. Manual zur Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag
Kuckartz, U., R?diker, S. (2022) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 5. Aufl., Weinheim, Basel: Beltz Juventa
Lammerding-K?ppel, M. & Griewatz, J. (2019). Erfolgreich pr?sentieren im Studium. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer
Mayring, P. (2023). Einführung in die qualitative Sozialforschung. 7. überarb. Aufl., Weinheim, Basel: Beltz
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen der empirischen Sozialforschung und knüpft am am Modul Statiskik an.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Steinkuhl, Claudia
- Lehrende
- Kr?ner, Saskia
- Steinkuhl, Claudia