Finanzierung der Gesundheitseinrichtungen

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 03.07.2024.

Modulkennung

22B1257

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Finanzierung von Gesundheitseinrichtungen bestimmen den Ausgangspunkt für Konzeptionen, Entscheidungen und Handlungen des Managements. Die Studierenden sollen das Gesundheitssystem in seiner Ausgestaltung der Finanzierung insbesondere am Beispiel des Krankenhauses verstehen, nachvollziehen und beurteilen. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Wirkungsmechanismen durch Interpretation des vorgegebenen rechtlichen Rahmens, auf der Grundlage von Fallstudien und ?konomischen Analysen der diversen Entgelte. Darüber hinaus sollen die Studierenden bef?higt werden, Finanzierungssysteme selbst?ndig zu analysieren und neue Konzepte zu entwickeln, sowie Entscheidungs- und Handlungsempfehlungen für das Management zu bewerten und vorzugeben.

Lehr-Lerninhalte

1. Hinführung zum Thema: Finanzierung von Einrichtungen im Gesundheitswesen

2. Segmentierung der Finanzierungssysteme

3. Rechtliche Grundlagen

4. Theoretische Grundlegung und anwendungsorientierte Praxis

4.1. Krankenhausfinanzierung

4.1.1 Duale Finanzierung

4.1.2 Betriebskostenfinanzierung

4.1.3 Krankenhaus und ambulante Versorgung

4.2. Station?re Altenhilfe

4.3. Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen

5. ?konomische Wirkungen der Finanzierungssysteme

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
15?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Hausaufgaben-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
40Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

PFP-1: Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 und das Referat werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausuren: siehe jeweils gültige Studienordnung

Referat im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 20-30 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrichtungen (BIG 1)

Gesundheitspolitik (BIG 1)

Steuerung des Gesundheitswesens (BIG 3)

Management von Gesundheitseinrichtungen und Unternehmensbesteuerung Finanzmanagement (BIG 4)

Wissensverbreiterung

Die Studierende k?nnen die Finanzierungssysteme – insbesondere der Krankenhausfinanzierung und der ihr zugrundeliegenden Krankenhausplanung – hinsichtlich seiner Elemente benennen und die unterschiedlichen Blickrichtungen darauf (z.B. Krankenhaus, Krankenversicherung, Patienten, ?rzte, Management) beschreiben.  

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die Wirkungen der unterschiedlichen rechtlichen Regelungen der Finanzierungssysteme (Krankenhaus, Rehaeinrichtung, Pflegeeinrichtung) herausarbeiten und erkl?ren. Sie k?nnen das Finanzierungssystem in das Führungssystem von Einrichtungen der Gesundheitsbranche einbinden.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen den Finanzierungsrahmen von Gesundheits- und Krankenhauseinrichtungen vor dem Hintergrund seiner Regelungskomplexit?t und -dynamik und den damit verbundenen Anforderungen an das Management (z.B. Erl?smanagement, Kostenmanagement) bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen praxisorientierte Fallstudien zu den o.g. Lehrinhalten auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse pr?zisieren, analysieren und bewerten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen selbstst?ndig praxisorientierte L?sungen für Teilgebiete der Finanzierung entwickeln (z.B. Budgeterstellung). 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen komplexe Zusammenh?nge schriftlich und mündlich zu den o.g. Lehrinhalten in einer gut strukturierten Form darstellen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen die (externe, ordnungspolitisch geregelte) Versorgungsplanung und Finanzierung im Kontext betriebswirtschaftlicher Anforderungen der Gesundheitseinrichtungen, insbesondere Krankenh?user reflektieren. Sie k?nnen die Strukturdefizite des Gesundheitswesens ad?quat einsch?tzen und Restrukturierungsans?tze aus der Wissenschaft und Praxis zur Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen und ihrer Finanzierung kommentieren.

Literatur

Gesetzestexte und Verordnungen in der jeweils aktuellen Fassung:

  • KHG, KHEntgG, SGB V, FPV

Literatur in der jeweils aktuellen Auflage:

  • Behrends, B./Vollm?ller, T.: Praxishandbuch Krankenhausfinanzierung. Berlin: MWV
  • L?ser, F./München, F.: Abrechnung ambulanter Krankenhausleistungen. Berlin: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft
  • Oswald, J./Schmidt-Rettig: Management und Controlling im Krankenhaus. Gestaltungsperspektiven und Beziehungsdynamik – Ans?tze eines integrierten Konzepts. Stuttgart: Kohlhammer
  • Oswald, J./Schmidt-Rettig, B./Eichhorn, S. (Hrsg.): Krankenhausmanagementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Stuttgart: Kohlhammer
  • Tuschen, U./Trefz, K.-H.: Krankenhausentgeltgesetz. Kommentar mit einer umfassenden Einführung in die Vergütung station?rer Krankenhausleistungen. Stuttgart: Kohlhammer
  • Walendzik, A./Wasem, J.: Vergütung ambulanter und ambulant erbringbarer Leistungen. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut auf den Modulen auf, die unter dem Punkt "Empfohlene Vorkenntnisse" aufgeführt sind. Es weist enge Bezüge zum Modul "Controlling in Gesundheitseinrichtungen (BIG 5)" auf. Zudem bereitet das Modul auf die Inhalte des Moduls "Betriebswirtschaftliche Projekt zu aktuellen Themen der Gesundheitswirtschaft (BIG 6)" vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Oswald, Julia
    Lehrende
    • Oswald, Julia