Steuerung des Gesundheitswesens
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 03.07.2024.
- Modulkennung
22B1259
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul soll dazu beitragen, die zentralen Mechanismen der Steuerung eines Gesundheitssystems zu kennen und ihre Anwendung zu beurteilen. Hierbei wird insbesondere auf die Determinanten der Ausgabenseite abgestellt, unterteilt nach Sektoren und Vergütungsmechanismen.
- Lehr-Lerninhalte
1 Theorie der rationalen Steuerung
2 Sektorale Steuerung und Planung
2.1 Station?re Versorgung
2.2 Ambulante Versorgung
2.3 Ambulante Versorgung im Krankenhaus
2.4 ?bergang zu Managed Care Konzepten
3 Methoden der rationalen Evidenz-basierten Steuerung
3.1 Anwendung auf Bereich der Finanzierung, Qualit?t und des Zugangs zur Versorgung
3.1 Anwendung auf Pr?vention und Gesundheitsf?rderung
3.2 Anwendung auf aktuelle politische Entwicklungen
4 Hürden der Umsetzung rationaler Steuerung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 50 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
PFP-1: Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 wird mit 75 Punkten und das Referat wird mit 25 Punkten gewichtet.
PFP-2: Die Portfolio-Prüfung umfasst 120 Punkte und setzt sich aus drei Antwort-Wahl-Verfahren-Klausuren zusammen. Die jeweilige Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur wird mit 40 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausuren und Antwort-Wahl-Verfahren-Klausuren: siehe jeweils gültige Studienordnung
Referat im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 15-30 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-8 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Basiskenntnisse über das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem, der Mikro?konomie sowie der Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studieren, geben die grundlegenden Aspekte der Bereitstellung und Vergütung der Gesundheitsgüter wieder. Sie listen die Funktionen der Anbieter auf und diskutieren sie vor dem Hintergrund der Struktur des Gesundheitssystems. Sie unterscheiden die relevanten L?sungsans?tze, sie erkl?ren den konzeptionellen Hintergrund und diskutieren die Reformans?tze im gesundheitspolitischen Zusammenhang.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen der Zusammenh?nge von gesellschaftlichen Ver?nderungen und k?nnen diese in die Analyse der jeweiligen Versorgungssituation im Gesundheits- und Sozialsystem integrieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden stellen komplexe Zusammenh?nge in einer gut strukturierten und zusammenh?ngenden Form vor unterschiedlichen Personenkreisen vor. Sie k?nnen Reformans?tze einordnen und theoretische Konzepte auf ein konkretes Problem anwenden.
Die Studierenden führen Analysen der L?sungsans?tze, die z.B. von der Politik oder von Sachverst?ndigen vorgeschlagen werden, durch. Sie zeigen die Unterschiede auf und beurteilen die Ans?tze auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse.
- Nutzung und Transfer
Nach der erfolgreichen Teilnahme des Moduls bewerten die Studierenden unterschiedliche Versorgungskonzepte auf der Grundlage ?konomischer Methoden der rationalen Steuerung (Evidenz). Sie stellen die Struktur und die Funktion der Leistungsanbieter dar und k?nnen deren Entscheidungen interpretieren und Vorschl?ge aus gesellschaftlicher Sicht erarbeiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden erkennen die relevanten Forschungsfragen und k?nnen diese in die bestehenden Theorien einordnen. Sie kennen die Grenzen und Aussagekraft der Theorien, deren ?bertragbarkeit auf das Gesudnheitswesen und die praktische Bedeutung für die politische Steuerung.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen eigene Einordnungen vornehmen in Bezug auf aktuelle Gesetzgebung und Entwicklungen, diese kommunikativ aufarbeiten und in der Gruppe pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden sind in der Lage, die erlernten Inhalte so einzusetzen, dass die wissenschaftlichen Standards geachtet werden, die Theorien und Gedankengeb?ude angemessen berücksichtigt werden und auf Probleme in ihrem professionellen Umfeld angewandt werden.
- Literatur
Haubrock, Manfred / Sch?r, Walter (Hrsg.): Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft, 5. Auflage, Huber Verlag, Bern 2009.
Lüngen M, Büscher G. Gesundheits?konomie. Kohlhammer, Stuttgart 2015.
Simon, Michael: Das Gesundheitssystem in Deutschland, 3. Auflage, Huber Verlag, Bern 2009.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul baut auf die Module zu den Grundlagen der Betriebswirtschaft auf. Ebenso wird auf das Modul zur Gesundheitspolitik aufgebaut.
Verzahnt ist das Modul mit der Vorlesung zur Pharma-?konomie, welche den Bereich der Arzenimittelversorgung abdeckt.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Lüngen, Markus
- Lehrende
- Lüngen, Markus