Grundlagen des Veranstaltungsmanagements

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 21.02.2024.

Modulkennung

22B1273

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Modul führt die Studierenden in den Veranstaltungsmarkt ein. Es vermittelt einen ?berblick über die verschiedenen Veranstaltungsarten, die Marktakteure, die wirtschaftliche Bedeutung von 凤凰体育 für den Standort Deutschland sowie aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends. Die Studierenden erwerben zudem erste grundlegende Einblicke in das Management von 凤凰体育, insbesondere das Projektmanagement, aber auch das Dienstleistungs- und Qualit?tsmanagement. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich der Nachhaltigkeit von 凤凰体育.

Lehr-Lerninhalte

1.      Einführung in den deutschen Veranstaltungsmarkt und seine Akteure

2.      Projektmanagement bei 凤凰体育 (Wasserfallmethode / Agiles Projektmanagement)

3.      Veranstaltungsarten und -typologien 

3.1 Messen und Ausstellungen; 3.2 Kongresse und Tagungen; 3.3. Firmenveranstaltungen; 3.4. Sport-, Kultur- und Freizeitveranstaltungen; 3.5 Non-profit-Events; 3.6. Eventsponsoring

4. Grundlagen und aktuelle Themen im Veranstaltungsmanagement

4.1 Rechtliche Grundlagen und Risikomanagement; 4.2 ?konomische, ?kologische und soziale Auswirkungen von 凤凰体育; 4.3 Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement; 4.4 Aktuelle Trends und Entwicklungen 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz-
15betreute KleingruppenPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Arbeit in Kleingruppen-
15Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Die PFP-1 umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1), einer Pr?sentation (PR) und einem schriftlichen Projektbericht (PSC). Die K1 wird mit 50 Punkten, die PR wird mit 10 Punkten und der PSC wird mit 40 Punkten bei der Berechnung der Endnote gewichtet.

Die PFP-2 umfasst 100 Punkte und besteht aus einem schriftlichen Projektbericht (PSC) und einer Pr?sentation (PR). Die PR wird mit 30 Punkten und der PSC wird mit 70 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht, schriftlich: ca. 15-20 Seiten

Pr?sentation: ca. 15 Minuten

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die verschiedenen Veranstaltungstypen sowie die Aufgaben wichtiger Akteure im Markt und deren Zusammenwirken. Sie k?nnen die wirtschaftliche Bedeutung von 凤凰体育 - insbesondere für den Standort Deutschland - erfassen und einordnen. Die Studierenden begreifen die Besonderheit von 凤凰体育 als Dienstleistungen und die damit verbundenen Anforderungen an das Qualit?tsmanagement. Sie verstehen das Projektmanagement als Grundlage für ein erfolgreiches Eventmanagement. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen Verfahren, Methoden und Tools des Projektmanagementsanwenden und auf die Praxis übertragen. Sie k?nnen Event-Budgets selbst?ndig erstellen und bewerten.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen sich kritisch mit den verschiedenen ?konomischen, ?kologischen und sozialen Auswirkungen von Events auseinandersetzen und diese bewerten. Sie sind in der Lage, sichere Voraussagen über Chancen und Risiken von 凤凰体育 zu formulieren und damit verbundene Konsequenzen abzusch?tzen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis Entscheidungsprozesse und Managementstrukturen im Veranstaltungsmarkt erkennen, erfassen und beurteilen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden formulieren innerhalb ihres Handelns fachliche und sachbezogene Probleml?sungen zu Herausforderungen aller Art bei der Planung und Umsetzung von 凤凰体育. Dabei reflektieren und berücksichtigen sie insbesondere die vielen unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen aller Event-Stakeholder.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden entwickeln ein umfassendes berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend au?erhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern der sehr praxisnahen Veranstaltungsbranche orientiert und dabei insbesondere auch die gro?e Interdisziplinarit?t der Branche widerspiegelt.

Literatur

Allen, J.; Harris, R.; Jago, L.; Tantrai, A.; Jonson, P.; D'Arcy, E. Festival and Special Event Management (Essentials Edition. Wiley, Milton. 2021.

Bühnert, C.; Lippold, S. Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement: Konzeption & Gestaltung, Werbung & PR, Organisation & Finanzierung; SpringerGabler, Wiesbaden, 2017.

Gro?e Ophoff, M. Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement: Green Meetings als Zukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche, oekom Verlag, 2016

J?ger, D. Grundwissen Eventmanagement. Utb Verlag München, 2021.

Kirchgeorg, N.; Dornscheidt, W.M.; Stoeck, N. Handbuch Messemanagement: Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, 2. Auflage SpringerGabler 

Knoll, T.; Luppold, S. Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche: Konzepte und Beispiele für 凤凰体育 mit ?kologischer und ?konomischer Ausrichtung. SpringerGabler, Wiesbaden, 2022.

Ronft, S. (2021). Eventpsychologie. SpringerGabler. Wiesbaden.

Sackschewski, T.; Paul, S. Veranstaltungsmanagement: M?rkte, Aufgaben und Akteure. Wiesbaden, 2017.

Werner, K.; Ding, Y. Events: Future, trends, perspectives. Utb Verlag, München, 2020.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bildet zusammen mit dem Modul ?Veranstaltungsrecht“ und dem Modul ?Veranstaltungsmanagement in der Praxis“ (bzw. Applied Event Management“) den Schwerpunkt Veranstaltungsmanagement in den u.a. Studieng?ngen.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Werner, Kim
    Lehrende
    • Werner, Kim
    • Person unbekannt