Entwicklung und Autonomie der Profession
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 16.01.2025.
- Modulkennung
22B1375
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch, Spanisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
10.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
2 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul baut auf dem Modul ‘“International Physiotherapy Practice“ auf, erfordert aber eine analytische Durchdringung der Hintergründe, der Bedingungen und des Ethos, die dem unterschiedlichen Berufshandeln im Herkunfts- und im Zielland zugrundeliegen. Die Studierenden sollen das im Zielland erlebte physiotherapeutische Selbstverst?ndnis in Relation zu den juristischen Bedingungen, zu der berufsst?ndigen Organisation und in Bezug auf ethische Selbstverpflichtung erkennen.
- Lehr-Lerninhalte
Geeignete Kurse reflektieren Grundlagen professionellen physiotherapeutischen Handelns. Diese Grundlagen k?nnen z. B. im Prozess des Erlernens des Berufs, in der Reflexion von Behandlungssituationen, in den Grundlagen therapeutischer Entscheidungsfindung, in der Diskussion ethischer Grundlagen und in der Strukturierung des Gesundheitswesens aufgezeigt werden.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 210 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) kann je nach Partnerhochschule abweichen.
- Benotete Prüfungsleistung
- Sonstiges
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Prüfungsformen richten sich nach den jeweiligen Vorgaben der Partnerhochschule.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Prüfungen richten sich nach den jeweiligen Vorgaben der Partnerhochschule.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen...
- die berufsinternen Bedingungen physiotherapeutischer Arbeit im Erstkontakt (ohne ?rztliche ?berweisung) beschreiben,
- die rechtlichen und berufsst?ndigen Bedingungen physiotherapeutischer Arbeit im Erstkontakt diskutieren,
- Grundlagen berufsethischen Handelns beschreiben,
- die Bedeutung therapierelevanter Basiswissenschaften für therapeutische Fragestellungen erkl?ren,
- die Bedeutung berufseigener physiotherapeutischer Forschung begründen.
- Literatur
Goodman, Snyder (2005) Differential Diagnosis in Physical Therapy; WB Saunders, Philadelphia Portney, Watkins (2000) Foundations of Clinical Research; Prentice Hall, New Jersey
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die konkreten Inhalte richten sich nach den jeweiligen Vorgaben der Partnerhochschule.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- International Physiotherapy
- International Physiotherapy, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Zalpour, Christoff
- Lehrende
- Zalpour, Christoff
- Weitere Lehrende
Dozenten der Partnerhochschule