End-User Development

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 31.01.2025.

Modulkennung

22B1505

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

End-User Development bezeichnet einen Entwicklungsansatz, bei dem Anwender in den Fachabteilungen Software zur Unterstützung oder Automatisierung der eigenen Aufgaben erstellen. Dieses Modul führt in die Techniken für das End-User Development mithilfe von Microsoft Excel auf Grundlage der Programmiersprache VBA (Visual Basic for Applications) ein. Auf diese Weise werden Studierende zum Programmieren im Kleinen ("programming in the small") auf Grundlage einer weit verbreiteten Office-Anwendung bef?higt.

Lehr-Lerninhalte

1. Konzeptionelle Grundlagen des End-User Development

2. Entwurf von Algorithmen

3. Implementierung von Programmen mit VBA

4. Verzweigungen und Wiederholungen

5. Prozeduren und Funktionen

6. Klassen und Objekte

7. Ereignisse und Benutzeroberfl?chen

8. Weiterführende Themenfelder

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
70Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
35Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Projektbericht (mündlich)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Projektbericht, mündlich: ca. 30 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Informationstechnik/Basistechnologien

Wissensverbreiterung

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über den State of the Art der betrieblichen Informationsverarbeitung auf der Basis marktg?ngiger Office-L?sungen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die Anwendungsfelder des End-User Development zur Unterstützung der betrieblichen Organisationsgestaltung identifizieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind bef?higt, Problemstellungen der Softwareentwicklung selbst?ndig zu handhaben und implementierungsrelevante Informationsquellen systematisch zu erschlie?en.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen durch die Gestaltung von Office-Anwendungen zu unterstützen und zu automatisieren. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden beherrschen den Umgang mit einer endbenutzer?orientierten Programmiersprache und deren Entwicklungsumgebung. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden besitzen die F?higkeit, Entwicklungsprozesse für das End-User Development aktiv zu begleiten sowie Nutzeffekte von Office-Anwendungen kritisch zu bewerten und zu kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen Office-Anwendungen in bestehende Gesch?ftsprozesse, Organisationsstrukturen und Anwendungslandschaften integrieren.

Literatur

Alpar P, Alt R, Bensberg F, Czarnecki C (2023) Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik – Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen, 10. Aufl., Springer Vieweg, 
Wiesbaden, link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40352-2

K?mper S (2009) Grundkurs Programmieren mit Visual Basic - Die Grundlagen der Programmierung, 3. Aufl., Wiesbaden.

Kozlova E (2013) Governance der individuellen Datenverarbeitung - Wertorientierte und risikobewusste Steuerung der IDV-Anwendungen in Kreditinstituten, Wiesbaden.

Microsoft Corporation (Hrsg.)(2024): [VBAL] VBA Language Specification Release: November 12 2024, im Internet: msopenspecs.azureedge.net/files/MS-VBAL/%5bMS-VBAL%5d.pdf

Nahrstedt H (2022) Die Welt der VBA-Objekte - Was integrierte Anwendungen leisten, 2. Aufl., Wiesbaden.

Theis T (2020) Einstieg in VBA mit Excel, 5. Aufl., Bonn.

Weber I (2024) VBA für Office-Automatisierung und Digitalisierung, Wiesbaden.

Zusammenhang mit anderen Modulen

IT-Basistechnologien

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsinformatik - WiSo
    • Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Bensberg, Frank
    Lehrende
    • Bensberg, Frank