End-User Development
- Fakult?t
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 7.0 vom 28.10.2020
- Modulkennung
22B1505
- Modulname (englisch)
End-User Development
- Studieng?nge mit diesem Modul
Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
End-User Development bezeichnet einen Entwicklungsansatz, bei dem Anwender in den Fachabteilungen Software zur Unterstützung oder Automatisierung der eigenen Aufgaben erstellen. Dieses Modul führt in die Techniken für das End-User Development mithilfe von Microsoft Excel auf Grundlage der Programmiersprache VBA (Visual Basic for Applications) ein. Auf diese Weise werden Studierende zum Programmieren im Kleinen ("programming in the small") auf Grundlage einer weit verbreiteten Office-Anwendung bef?higt.
- Lehrinhalte
- Konzeptionelle Grundlagen des End-User Development
- Entwurf von Algorithmen
- Implementierung von Programmen mit VBA
- Verzweigungen und Wiederholungen
- Prozeduren und Funktionen
- Klassen und Objekte
- Ereignisse und Benutzeroberfl?chen
- Weiterführende Themenfelder
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über den State of the Art der betrieblichen Informationsverarbeitung auf der Basis marktg?ngiger Office-L?sungen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die Anwendungsfelder des End-User Development zur Unterstützung der betrieblichen Organisationsgestaltung identifizieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen durch die Gestaltung von Office-Anwendungen zu unterstützen und zu automatisieren. Sie beherrschen den Umgang mit einer endbenutzer?orientierten Programmiersprache und deren Entwicklungsumgebung. Darüber hinaus sind sie bef?higt, Problemstellungen der Softwareentwicklung selbst?ndig zu handhaben und implementierungsrelevante Informationsquellen systematisch zu erschlie?en.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden besitzen die F?higkeit, Entwicklungsprozesse für das End-User Development aktiv zu begleiten sowie Nutzeffekte von Office-Anwendungen kritisch zu bewerten und zu kommunizieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Office-Anwendungen in bestehende Gesch?ftsprozesse, Organisationsstrukturen und Anwendungslandschaften integrieren.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen, Aufgaben
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Informationstechnik/Basistechnologien
- Modulpromotor
Bensberg, Frank
- Lehrende
Bensberg, Frank
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 65 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Alpar, Paul, Rainer Alt, Frank Bensberg & Peter Weimann (2019): Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-25581-7.
K?mper, Sabine (2009): Grundkurs Programmieren mit Visual Basic: die Grundlagen der Programmierung - einfach, verst?ndlich und mit leicht nachvollziehbaren Beispielen (Studium). 3., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.
Kellner, Florian & Brab?nder Christian (2020): VBA mit Excel Einführung für Betriebswirte. Springer Verlag.
Nahrstedt, Harald (2016): Die Welt der VBA-Objekte: was integrierte Anwendungen leisten k?nnen. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Nahrstedt, Harald (2019): Excel + VBA für Controller Mit eigenen Prozeduren und Funktionen optimieren. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolioprüfung umfasst zwei Teilleistungen: Pr?sentation (PR) und Projektbericht schriftlich (PSC) mit insgesamt max. 100 Punkten.Der Projektbericht wird mit 70 Punkten und die Pr?sentation mit 30 Punkten gewichtet.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch