Gesundheitsf?rderung und Pr?vention
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 23.04.2024.
- Modulkennung
 22B1554
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 15.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
 Das Modul dient der Anerkennung der Kompetenzen aus der beruflichen Qualifikation und Erfahrungen aus der Pflegepraxis. Die Studierenden aktualisieren ihre Wissensbest?nde durch einen Reader und eigenst?ndige 凤凰体育. Die Lehrenden bieten bei Bedarf Beratungen zur Vorbereitung an.
- Kurzbeschreibung
 Das Modul dient dem grundlegenden Verst?ndnis von Gesundheitsf?rderung und Pr?vention als pflegerischem Handlungsfeld.
- Lehr-Lerninhalte
 - Modelle von Gesundheit und Krankheit
 - Gesundheitsf?rderung und Pr?vention
 - Gesundheitsf?rderung und Pr?vention als Aufgabe der Pflege
 - Handlungsfelder in der Gesundheitsf?rderung und Pr?vention
 
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 450 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 370 Literaturstudium - 80 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur oder
 - Hausarbeit
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 8-10 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden beschreiben zentrale Begriffe und Modelle zu den Ph?nomenen Gesundheit und Krankheit.
Sie unterscheiden Gesundheitsf?rderung von Pr?vention.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden definieren den Aufgabenbereich der Pflege im Rahmen von Gesundheitsf?rderung und Pr?vention.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden bewerten die Wirksamkeit von Gesundheitsf?rderung und Pr?vention in der Pflege.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden erl?utern Herausforderungen und Grenzen der Gesundheitsf?rderung und Pr?vention an Beispielen aus der Pflegepraxis.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden erschlie?en sich pflege- und bezugswissenschaftliche Forschungsergebnisse bezogen auf die Gesundheitsf?rderung und Pr?vention und bewerten deren Relevanz und Umsetzungspotenziale.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden diskutieren die Effekte von Gesundheitsf?rderung und Pr?vention.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden ordnen den Interventionsformen Gesundheitsf?rderung und Pr?vention konkrete Ma?nahmen zu.
- Literatur
 Bartholomeyczik, S. (2006). Pr?vention und Gesundheitsf?rderung als Konzepte der Pflege. In: Pflege & Gesellschaft 11. Jg. 2006 H.3, 210 -223
DBFK (Hrsg.) (2011). Gesundheitsf?rderung und Pr?vention – Handlungsfelder der Pflege. Selbstverlag
Hurrelmann, K.; Horn, A. (2014). Das komplement?re Verh?ltnis von Gesundheitsf?rderung und Pflege. In Schaeffer, D.; Wingenfeld, K. (Hrsg.) Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim München: Juventa, 727-743BGM (Bundesgesundheitsministerium) (2021): Pr?vention. Verfügbar unter: www.b undesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/praevention.html [05.11.2021]
Parker R., Ratzan CS. (2009): Health literacy: a second decade of distinction for Americans. Journal of health communication 15 (2), S.20-33
Schaeffer D., et al. (2020): Gesundheitskompetenz – Kurzinformation für Pflegefachpersonen. Herausgegeben vom DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe) und NAP (Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz). Berlin. DBfk/ NAP
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Pflegewissenschaft
 - Pflegewissenschaft, B.A. (01.03.2024)
 
- Pflegemanagement
 - Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Roling, Maren Doris Heike
 
- Lehrende
 - Roling, Maren Doris Heike