Pflegedidaktik
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 29.04.2024.
- Modulkennung
22B1578
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Aufbauend auf das Grundlagenmodul Grundlagen der Didaktik und Pflegep?dagogik findet im Modul Pflegedidaktik die Reflexion auf pflegedidaktische Modelle statt, um den Studierenden die Entwicklung einer pflegerischen Identit?t aufzuzeigen und zu er?ffnen. Hierfür wird der pflegedidaktische Diskurs aufgenommen und ausgew?hlte Modelle der Pflegedidaktik werden vertieft, um ?das Pflegerische“ und dessen Vermittlung zur Abbildung zu bringen. Vor diesem Hintergrund wird die traditionelle Vermittlungslogik aufgebrochen, in der Pflege ausschlie?lich als Handlungsprodukt von medizinischen Diagnosen begründet wird. Pflegedidaktik er?ffnet den Teilnehmer*innen eine berufstypische, pflegegenuine Bestimmung und Legitimation vom ?Pflegerischen“ sowie dessen Vermittlung. Erg?nzend werden pflegep?dagogische Forschungsbefunde thematisiert, die Hinweis auf die pflegeberufliche Identit?tsbildung geben und Konsequenzen für die Pflegep?dagogik aufweisen.
- Lehr-Lerninhalte
Pflegedidaktik: Begriffsbestimmungen und Diskurs.
Modelle der Pflegedidaktik:
Darmann-Finck, Greb, Wittneben, Olbrich, Schwarz- Govaers, Ertl- Schmuck.
Pflegedidaktische Forschung:
Kersting, Fichtmüller/ Walter, Bohrer, Balzer, Kühme, Winter, Klimasch, Weinmann.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 Vorlesung Pr?senz - 10 Seminar Pr?senz - 10 betreute Kleingruppen Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Literaturstudium - 20 Arbeit in Kleingruppen - 20 Prüfungsvorbereitung - 40 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten einschlie?lich Deckblatt und Literaturverzeichnis
Referat: ca. 15-minütig mit ca. 3-seitiger Ausarbeitung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kompetenzen des Moduls "Grundlagen der Didaktik und Pflegep?dagogik"
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden differenzieren eine Anzahl von pflegedidaktischen Modellen und k?nnen deren legitimatorische Bezüge aus den Modellen der allgemeinen Didaktik identifizieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ein pflegedidaktisches Modell ihrer Wahl, er?rtern dessen Bezug zur allgemeinen Didaktik und diskutieren die Bezüge zu Gestaltung von Lehr- Lernsituation in der Pflegepraxis. Sie legen die Bedeutung des Modells für die pflegerische Identit?tsbildung dar.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden bewerten die didaktische Legitimation mit den pflegedidaktischen Modellen und stellen ihre Erfahrungen traditionellen Lehr- Lernkonzepten gegenüber – k?nnen die Bedeutung für die pflegeberufliche Identit?tsbildung einordnen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen pflegedidaktische Modelle zur Entwicklung von Lehr- Lern- Situationen in der Pflegepraxis heranziehen und evaluieren, ob der individuelle Transfer von pflegewissenschaftlichem Wissen gelungen ist.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden reflektieren die Forschungsbefunde der pflegep?dagogischen Forschung kritisch und ziehen Rückschlüsse für die pflegerische Identit?tsbildung in der Pflegepraxis. Sie gestalten Lehr- Lernarrangements vor dem Hintergrund der Forschungsbefunde und entwickeln eine reflexive Haltung zur pflegep?dagogischen Forschung.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen sich in Lehr- Lern- Situationen den Rezipienten (Schüler*innen, Praktiker*innen, Pflegeempf?nger*innen) kommunikativ anpassen und Teilnehmer*innenorientiert interagieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden entwickeln eine berufliche Identit?t, in der die Vermittlung von Pflegewissen (pflege-) didaktisch geleitet ist und übernehmen Verantwortung dafür, dass Lernende in der Praxis zu einer Theoriegeleiteten Auseinandersetzung kommen.
- Literatur
Balzer, Sabine (2018): Cham?leonkompetenz. Eine Studie in der pflegepraktischen Ausbildung. Frankfurt am Main: Mabuse
Balzer, Sabine, Kühme, Benjamin (2009): Anpassung und Selbstbestimmung in der Pflege. Studien zum Ausbildungserleben von Pflegeschülerinnen. Frankfurt am Main: Mabuse
Bohrer, Annerose (2013): Selbst?ndigwerden in der Pflegepraxis. Eine empirische Studie zum informellen Lernen in der praktischen Pflegeausbildung. Berlin: wvb
Darmann-Finck, Ingrid, Muths, Sabine (2009): Interaktionistische Pflegedidaktik. In Olbrich, Christa (Hrsg.) (2009): Modelle der Pflegedidaktik. München: Urban & Fischer in Elsevier. S1- 21Dütthorn, Nadin (2013): Herausforderungen beruflicher Didaktiken personenbezogener Dienstleistungsberufe. Vom Entwicklungsweg der jungen Disziplin Pflegedidaktik - In: Haushalt in Bildung & Forschung 2 (2013)
1, S. 25-39 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-209491 - DOI: 10.25656/01:20949Ertl-Schmuck, Roswitha (2010): Subjektorientierte Pflegedidaktik. In: Ertl-Schmuck, Roswitha, Fichtmüller, Franziska (2010): Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Weinheim, München S. 55- 90
Fichtmüller, Franziska/Walter Anja (2007): Pflege lernen. Empirische Begriffs- und Theoriebildung zum Wirkgefüge von Lernen und Lehren beruflichen Pflegehandelns. G?ttingen: V & S unipress
Greb, Ulrike (2010): Die Pflegedidaktische Kategorialanalyse. In: Ertl-Schmuck, Roswitha, Fichtmüller, Franzisaka (2010): Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Weinheim, München: Juventa. S. 124- 165
Greb, Ulrike (2009): Der Strukturgitteransatz in der Pflege. In Olbrich, Christa (Hrsg.) (2009): Modelle der Pflegedidaktik. München: Urban & Fischer in Elsevier. S. 23- 43
Kersting, Karin (2011): "Coolout" in der Pflege. Eine Studie zur moralischen Desensibilisierung. Frankfurt am Main: Mabuse
Klimasch, Gerlinde (2021): Pflegerische Empathie (lernen) – Sichtweisen von Pflegelernenden. Eine longitudinale qualitative Interviewstudie. Dissertationsschrift eingereicht an der Universit?t Bremen. Unver?ffentlichtes Manuskript (zur Ver?ffentlichung eingereicht),
Kühme, Benjamin (2015): Identit?tsentwicklung in der pflegepraktischen Ausbildung. In: Ertl-Schmuck, Roswitha; Greb, Ulrike (Hg.) (2015): Pflegedidaktische Forschungsfelder. Bd. 4, Weinheim und Basel: Beltz, Juventa. S. 102-124
Kühme, Benjamin (2019): Identit?tsbildung in der Pflege. Pflegepraxis und Bildungsmuster im Prozess beruflicher Sozialisation. Mabuse: Frankfurt am Main
Kühme, Benjamin (2020): Identit?tsbildung in der Pflegepraxis – Einpassung in die Verwertung oder Bildungsmuster? In: PADUA. Fachzeitschrift für Pflegep?dagogik, Patientenedukation und -bildung (2020). 15. Jhrg., Heft 4. Bern: Hogrefe. S. 1-6Olbrich; Christa (2009): Kompetenztheoretisches Modell der Pflegedidaktik. In Olbrich, Christa (Hrsg.) (2009): Modelle der Pflegedidaktik. München: Urban & Fischer in Elsevier. S. 63- 85
Sahmel, Karl-Heinz (2015): Entwicklungsstand und Perspektiven der Pflegedidaktik In: Sahmel, Karl-Heinz (2015): Lehrbuch kritische Pflegep?dagogik. Bern: Hogrefe. S. 153-177
Schwarz-Govaers, Renate (2009): Fachdidaktikmodell Pflege. In Olbrich, Christa (Hrsg.) (2009): Modelle der Pflegedidaktik. München: Urban & Fischer in Elsevier. S. 87- 104
Weinmann, Oliver (2021): Pflegedidaktik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Coolout-Theorie und ihre Bedeutung für die Unterrichtslehre. Frankfurt am Main: Mabuse
Winter, Claudia (2020): Emotionale Herausforderungen in der Pflegeausbildung. Konzeptentwicklung einer pers?nlichkeitsst?rkenden Praxisbegleitung. Frankfurt am Main: Mabuse
Wittneben, Karin (2009): Leitlinien einer kritisch-konstruktiven Pflegelernfelddidaktik. In: Olbrich, Christa (Hrsg.) (2009): Modelle der Pflegedidaktik. München: Urban & Fischer in Elsevier. S. 105- 121
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Module: "Grundlagen der Didaktik und Pflegep?dagogik" und "Pflegebildung und Praxistransfer".
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Pflegewissenschaft
- Pflegewissenschaft, B.A. (01.03.2024)
- Modulpromotor*in
- Kühme, Benjamin
- Lehrende
- Kühme, Benjamin