Mathematik (VWL)
- Fakult?t
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 11.0 vom 23.02.2023
- Modulkennung
22B1580
- Modulname (englisch)
Mathematics for Economists
- Studieng?nge mit diesem Modul
Volkswirtschaftslehre (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Das Modul dient der Anwendung zentraler deterministischer Methoden der angewandten Mathematik auf volkswirtschaftliche Fragestellungen.
- Lehrinhalte
- Differentialrechnung IFunktionen mit einer unabh?ngigen Variablen
1.1 Einführung
1.2 Extremwertbestimmungen
1.3 Anwendungen
1.4 Elastizit?ten - Lineare Algebra
2.1 Matrizenrechnung
2.2 Lineare Gleichungssysteme
2.3 Lineare Optimierung
2.4 Anwendungen - Differentialrechnung IIFunktionen mit mehreren unabh?ngigen Variablen
3.1 Partialanalyse
3.2 Homogenit?t
3.3 Anwendungen
3.4 Restriktive Extremwerte - Integralrechnung
4.1 Einführung
4.2 Bestimmtes und unbestimmtes Integral
4.3 Anwendungen - Dynamische Analyse
5.1 Differentialgleichungen
5.2 Differenzengleichungen
5.3 Anwendungen
- Differentialrechnung IFunktionen mit einer unabh?ngigen Variablen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes mathematisches Wissen.
Wissensvertiefung
Die Studierende haben die F?higkeit zu mathematischem, formalem, strukturiertem und systematischen Denken und Arbeiten.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen den analytischen Umgang mit ?konomischen Funktionen. Sie k?nnen mithilfe der Differentialrechnung L?sungen für Extremwertaufgaben mit und ohne Nebenbedingungen anbieten. Sie k?nnen lineare Gleichungssysteme aus Fragestellungen aufstellen, beherrschen die Integralrechnung und k?nnen einfache Differential- und Differenzengleichungen l?sen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden verstehen die mathematischen L?sungen und k?nnen sie in den Kontext übersetzen und kommunizieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen analytisch denken, Probleme mathematisch formulieren und Problemstellungen l?sen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, ?bungen, Selbststudium
- Empfohlene Vorkenntnisse
Arithmetik, Algebra, Differentialrechnung
- Modulpromotor
Faatz, Andreas
- Lehrende
- Hübner, Ursula Hertha
- Lampe, Wolfgang
- Neumann, Ludger
- Faatz, Andreas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen 20 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
(1) Schwarze, J.; Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.B?nde 1 - 3. NWB Herne/Berlin 2001
(2) Tietze, J.; Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik.incl. L?sungsbuch, Vieweg Verlag, Braunschweig 1990
(3) Holland, D. und H.; Mathematik im Betrieb. Gabler Verlag, Wiesbaden 1989
(4) Hoffmann, S.; Mathematische Grundlagen für Betriebswirte.NWB Herne/Berlin 2001
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Zur Wahl stehen zwei verschiedene Portfolio-Prüfungen:
PFP-1: Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer abschlie?enden einstündigen Klausur (K1). Beide Klausuren werden mit 60 Punkten gewichtet.Zusatz: In der einen Klausur darf ein Taschenrechner genutzt werden. Die zweite Klausur wird ohne den Einsatz eines Taschenrechners geschrieben.
PFP-2: Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer abschlie?enden einstündigen Klausur (K1). Beide Elemente werden mit 50 Punkten gewichtet.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch