Wirtschaftsinformatik und angewandte Statistik

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 06.02.2025.

Modulkennung

22B1584

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die effiziente Nutzung von IuK-Systemen für die betriebliche Informationsverarbeitung ist eine unverzichtbare Qualifikation für wirtschaftswissenschaftliche T?tigkeit - sowohl im Studium als auch im sp?teren Beruf. Das Modul Wirtschaftsinformatik vermittelt die dazu notwendigen Kompetenzen. Wissen und K?nnen, insbesondere die Nutzung von Softwareprodukten, sind dabei gleicherma?en wichtig. Für den Studiengang "Angewandte Volkswirtschaftslehre" steht hierbei insbesondere die Modellierung, Bereitstellung und Auswertung von Daten im Vordergrund.

Lehr-Lerninhalte

Darstellung grundlegender Notation zur Deskription von betrieblichen bzw. funktionalen Abl?ufen

Datenmodellierung: Entity/Relationship-Modellierung
Datenbanksysteme: relationale DBMS, SQL, Oracle / Access

Grundlagen Data Warehouse

Datenauswertung in Stata/R, u.a.:
- Datens?tze einlesen, ausgeben und anschauen
- Datens?tze einschr?nken
- Datensatz um eigene Variablen erweitern
- Rekodierungen
- Arithmetische Operationen und Build-In Funktionen
- Schleifen
- Reproduzierbare Analysen
- Graphiken

Tabellenkalkulation am Beispiel Microsoft Excel
- Grundkonzepte
- ausgew?hlte fortgeschrittene Konzepte (z.B. Szenarien)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40VorlesungPr?senz-
20?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer einstündigen
Klausur (K1). Die Hausarbeit und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Klausur im Rahmen der Portfolioprüfung: siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit im Rahmen der Portfolioprüfung: ca. 10-15 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

sicherer Umgang mit Office-Produkten

Wissensverbreiterung

Studierende verfügen über Kenntnisse in der Modellierung von Abl?ufen

Studierende verfügen über Kenntnisse in Modellierung, Verwaltung und Auswertung von Daten

Studierende verfügen über Kenntnisse in STATA/R und Excel

Wissensvertiefung

Studierende kennen die Grundlagen der strukturierten Programmierung in einer Skriptsprache 

Wissensverst?ndnis

Studierende gehen mit den zur Verfügung stehenden Methoden und Werkzeugen sachgerecht um.

Nutzung und Transfer

Studierende k?nnen Excel und STATA/R einsetzen, um Daten zu verarbeiten und zu analysieren.

Kommunikation und Kooperation

Studierende k?nnen die Ergebnisse von Excel und STATA/R interpretieren und kommunizieren.

Literatur

Grob, Reepmeyer, Bensberg: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 5. Auflage, Verlag Vahlen
Mertens, Bodendorf, K?nig, Picot, Schumann: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 8. Auflage

Literatur zu STATA/R und Excel

Zusammenhang mit anderen Modulen

Aufbauend auf den Modulen Mathematik (VWL) und Statistik werden Inhalte der Wirtschaftsinformatik integriert, Kenntnisse vertieft und statistische Methoden in ?bungen angewendet. Das Modul bereitet auf Econometrics, das Empirische Projekt und das Wirtschaftspolitische Seminar vor. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
    • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Gerth, Christian
    Lehrende
    • Gerth, Christian