Beratung I: Grundlagen sozialprofessioneller Beratung
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 25.03.2024.
- Modulkennung
 22B1631
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Das Modul führt in den methodischen Zugang von Beratung ein. Dieses geschieht aus einem
Selbstverst?ndnis multiperspektivischer Ans?tze sozialprofessioneller Beratung heraus. Grundlagen für ein sozialprofessionelles Beratungsverst?ndnis werden hergestellt.
- Lehr-Lerninhalte
 Teil I
Grundlegende Einführung in die Methoden der Sozialen Arbeit und deren Einordnung in ein handlungstheoretisches Verst?ndnis.
Teil II- Einführung in unterschiedliche Beratungskonzepte Sozialer Arbeit
 - Theoretische Grundlagen der Gespr?chsführung - Berater*innenvariablen
 - Einüben von sozialprofessioneller Beratungskompetenz
 - Grundlagen zum Aufbau unterstützender Beziehungen sowie kommunikativer und reflexiver 
Kompetenzen - Einführung in Phasen von Beratungsprozessen
 - Fokussierung auf Ressourcenorientierung im Beratungskontext
 
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
 - mündliche Prüfung
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Referat: ca. 15 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5 - 7 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Keine
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes Wissen
über die g?ngigen grundlegenden Theorien zu Beratung und einem Verst?ndnis von Gespr?chsführung.
- Wissensvertiefung
 Studierende kennen die grundlegenden Elemente und Grundkonzepte von Beratung in der Sozialen Arbeit.
- Wissensverst?ndnis
 Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, sozialprofessionelle Beratung von Alltagsberatung zu unterscheiden und methodisch fachgerechte Beratung in einen sozialprofessionellen Arbeitskontext einzuordnen.
- Nutzung und Transfer
 Studierende sind in der Lage, Beratungen als Prozesse zu erfassen und die M?glichkeiten verschiedener
Zielgruppen im Hinblick auf die Methoden einer klassischen Gespr?chsführung kritisch einzuordnen.
- Kommunikation und Kooperation
 Orientiert an der Lebenswelt der Adressat*innen Sozialer Arbeit und deren jeweiligen Anliegen k?nnen Studierende einen Prozess beratend begleiten. Weiterhin sind sie grunds?tzlich in der Lage, Gespr?chssituationen zu reflektieren.
- Literatur
 Barthelmess, M. (2015): Systemische Beratung. Eine Einführung für psychosoziale Berufe. Weinheim und
MünchenBrüggemann,H. et al.(2007). Systemische Beratung in fünf G?ngen. Vandenhoeck & Ruprecht. G?ttingen.
Hammer, M. & Pl??l, I. (2012). Irre verst?ndlich. Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen. Bonn.
Levold, T. & Wisching, M. (Hrsg.) (2014): Systemische Therapie und Beratung – das gro?e Lehrbuch. Heidelberg.
Miller/ Rollnick (2009): Motivierende Gespr?chsführung
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2013). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. Weinheim. Lambertus Verlag. Freiburg im Breisgau.
Schweitzer, J. / Schlippe von, A. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I und II., G?ttingen
Wendt, P.-U. (2015) Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit. Wiesabden
Weinberger, S.(2008). Klientenzentrierte Gespr?chsführung: Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale
Berufe. Weinheim.Widulle,W.(2012). Gespr?chsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen.
Wiesbaden.Widulle,W.(2012): “Ich hab`mehr das Gespr?ch gesucht“: Kommunizieren lernen im Studium Sozialer
Arbeit. WiesbadenZwicker-Pelzer, R, (2010) Beratung in der Sozialen Arbeit. Stuttgart
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Soziale Arbeit
 - Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Tiaden, Michael
 
- Lehrende
 - Tiaden, Michael