Beteiligungskonzepte und Teilhabe in der Kinder- und Jugendhilfe

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 02.04.2024.

Modulkennung

22B1656

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Zusammenarbeit mit Eltern und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe ist ein ambivalentes Thema: Die Plausibilit?t eines engen Kontaktes zu Eltern betreuter Kinder in Jugendhilfeangeboten ist zumeist hoch, gleichzeitig klafft aber eine deutlich erkennbare Lücke zwischen der in Konzepten als Anspruch beschriebenen Zusammenarbeit und Beteiligung und ihrer tats?chlichen Umsetzung in die Praxis. 

Mit dem Gesetz zur St?rkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendst?rkungsgesetz - KJSG), das nicht nur die Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sondern auch die Rechte von Eltern st?rkt, ist ein neuer Bezugsrahmen geschaffen worden, wie Zusammenarbeit und Beteiligung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe gestaltet werden soll. 

Die Zusammenarbeit mit Eltern in der Kinder- und Jugendhilfe ist nicht selten stark beeinflusst durch Haltungen und Zuschreibungen der Professionellen gegenüber Eltern. Zwischen einer verst?rkten Einsicht in die notwendige Erziehungspartnerschaft beider Seiten und der Frage nach praktikablen und wirksamen Methoden der Zusammenarbeit entsteht ein Gestaltungsspielraum, mit dem sich angehende Sozialarbeiter/innen, die in der Kinder- und Jugendhilfe t?tig werden, auseinandersetzen müssen.

Das neue Kinder- und Jugendst?rkungsgesetz steht für Verbesserungen vor allem für diejenigen jungen Menschen, die benachteiligt sind, die unter belastenden Lebensbedingungen aufwachsen oder die Gefahr laufen, von der sozialen Teilhabe abgeh?ngt zu werden. Der Gesetzentwurf beinhaltet fünf Aspekte. Drei Aspekte werden in diesem Modul in den Fokus genommen 
A. St?rkung von Kindern und Jugendlichen, die in Pflegefamilien oder in Einrichtungen der Erziehungshilfe aufwachsen
B. Mehr Pr?vention vor Ort
C. Mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien

Besserer Kinder- und Jugendschutz sowie der inklusive Leitgedanke wird in den vorhergehenden Modulen dieser Vertiefung bzw. in anderen Vertiefungsgebieten (Kinderschutz, klinische Soziale Arbeit) tiefergehend behandelt. 

Lehr-Lerninhalte

1. Begriffe und Definitionen, Erscheinungsformen der Zusammenarbeit mit Eltern, Lebenslagen von Eltern und Familien in der modernen Gesellschaft sowie Er?rterung von Herausforderungen famili?rer Erziehungssituationen
2. Vorstellung spezieller Theoriebezüge (z.B. systemtheoretische oder sozial?kologische Zug?nge) und Verknüpfung dieser mit Anwendungsbereichen in der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Beteiligungskonzepte und Zusammenarbeit mit Familien in der station?ren Kinder- und Jugendhilfe, in der Schulsozialarbeit, in der Familienberatung).
3. Spezielle Problemfelder der Elternarbeit (z.B. Eltern mit Flucht und Migrationsgeschichte, in prek?ren Lebenslagen, psychisch kranke Eltern oder im Bereich der Kindeswohlgef?hrdung) werden in Zusammenarbeit mit Praktikerinnen erl?utert. 
4. Erarbeitung methodischer Beispiele für die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe erm?glichen den Studierenden eine vertiefende Auseinandersetzung.
Ziel ist es, die Kenntnisse von Theorien, Konzepten und praxisbezogenen Modellen der Elternarbeit zu vertiefen und die F?higkeit, sie vor dem Hintergrund unterschiedlicher Handlungskontexte der Kinder- und Jugendhilfe reflektieren zu k?nnen. Fokussiert wird hierbei auf das Gesetz zur St?rkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendst?rkungsgesetz - KJSG) und seine Folgen in der Praxis
? Rechtsanspruch auf Beratung, Unterstützung und F?rderung ihrer Beziehung zum Kind für alle Eltern, somit Herkunfts- sowie Pflege- und Adoptionsfamilien gleicherma?en, 
? Einführung von Verfahrenslotsin oder einen Verfahrenslosten
? Ortnahe, unbürokratische und schnelle Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche in Notsituationen zur Bew?ltigung ihres Alltags
? Verankerung von Ombudsstellen als externe und unabh?ngige Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern 
? Erweiterung der Beschwerdem?glichkeiten für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen und in Pflegefamilien 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz-
30SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
40Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus den Prüfungselementen schriftliche Arbeitsprobe (ABS) und Lerntagebuch (LTB). Beide Teile werden mit jeweils 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 10 Seiten

Referat: ca. 15 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5 Seiten

Schriftliche Arbeitsprobe im Rahmen der Portfolio Prüfung: ca. 5 Seiten

Lerntagebuch im Rahmen der Portfolio Prüfung: ca. 8 - 10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse aus den Modulen "Erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit", ?Familien- und Jugendrecht für die Soziale Arbeit“, ?Praxisfelder der Sozialen Arbeit“, ?Beratung I: Grundlagen sozialprofessioneller Beratung“ und ?Beratung II: Zielgruppen, Methoden, Anwendungsbereiche sozialprofessionaller Beratung“.

?Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe / Hilfen zur Erziehung und Interventionen“ sowie ?Leistungen und Konzepte allgemeiner F?rderung der Kinder- und Jugendhilfe“ dieses Schwerpunktes 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse zu Konzepten und Methoden der Zusammenarbeit mit Eltern sowie zu Beteiligungskonzepten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie k?nnen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen (z. B. Familie, Herausforderungen und Ansprüche an Familien, Elternrolle in der modernen Gesellschaft) einordnen. Die Studierenden k?nnen anhand unterschiedlicher theoretischer Grundlagen Lebenslagen von Familiensituationen, den Bedarf an spezifischen Formen der Beteiligung und berufliche Anforderungen an Professionelle in der Kinder- und Jugendhilfe beschreiben.

Wissensvertiefung

Dieses Modul versteht sich als vertiefende Studienm?glichkeit, indem hier grundlegende Kenntnisse u. a. aus den Modulen ?Familien- und Jugendrecht für die Soziale Arbeit“, ?Praxisfelder der Sozialen Arbeit“, ?Exklusion – Prek?re Lebenslagen“ sowie den beiden anderen Modulen der Vertiefung Kinder- und Jugendhilfe. Die Studierenden k?nnen neue Anwendungskontexte vertiefend analysieren und davon ausgehend Handlungskonzepte fachlich fundiert earbeiten. 

Nutzung und Transfer

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls k?nnen die Studierenden die gelernten und reflektieren fachlichen Inhalte auf verschiedene Kontexte und T?tigkeitsfelder in der Kinder- und Jugendhilfe übertragen. 

Wissenschaftliche Innovation

Das Leben von Familien ist permanenten gesellschaftlichen Ver?nderungen unterworfen. Studierende, die dieses Modul erfolgreich besucht haben, k?nnen diese Ver?nderungen reflektieren und auf Grundlage der Analysen fachlich fundiert und eigenst?ndnig innovative Konzepte für die Arbeit mit Familien erarbeiten. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage mit verschiedenen Zielgruppen (Familien, anderen Fachvertreter*innen und interdisziplin?ren agierenden Kooperationspartner*innen) jeweils entsprechend der Bedürfnislage zu kommunizieren, transparent und wertsch?tzend Angebote zu unterbreiten und Ziele für die Zusammenarbeit zu formulieren und zu evaluieren. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Zusammenarbeit mit Familien und jungen Erwachsenen ist in verschiedenen T?tigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit zentral (Schulsozialarbeit, Suchtberatung, Fachdienst Familie/Jugendamt, ambulante und station?re Jugendhilfe etc.). Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben eine wertsch?tzende Haltung verinnerlicht und zeigen im Umgang mit Klient*innen einen professionellen Umgang, auch in Konfliktsituationen. Die Studierenden sind sensibel und reflektiert in Hinblick auf ihre eigenen M?glichkeiten und Grenzen in der T?tigkeit als Sozialarbeitende. Sie sind sich darüber bewu?t, dass auch eigene Themen in der Auseinandersetzung mit Familien wirksam werden k?nnen und sind in der Lage im Sinne der Selbst- und Fremdfürsorge professionell mit derartigen Herausforderungen umzugehen. 

Literatur

Faltermeier, J., Knuth, N., Stork. (2021). Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung. Beltz Juventa

Lemme, M. & K?rner, B. (2019). Neue Autorit?t in Haltung und Handlung: Ein Leitfaden für P?dagogik und Beratung. Carl Auer Verlag

Lutz, Ronald, Steinhau?en, Jan, Kniffki, Johannes (2021). Covid-19 - Zumutungen an die Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven. Beltz Juventa. Weinheim und Basel 2021

Omer, H. & von Schlippe, A. (2016). St?rke statt Macht: Neue Autorit?t in Familie, Schule und Gemeinde. Vandenhoeck & Ruprecht

Prasad, Nivedita, Muckenfuss, Katrin, Foitzik, Andreas (Hrsg.)(2020). Recht vor Gnade. Bedeutung von Menschenrechtsentscheidungen für eine diskriminierungskritische (Soziale) Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Rohr, A., Omer, H., Aarts, M., Furman, B. (2021). Gelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen: Neue Autorit?t, Marte Meo und Ich schaffs! (Beratung, Coaching, Supervision) Carl Auer Verlag

Schopp, J. & Tsch?pe-Scheffler, S. (2019). Eltern St?rken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung: Ein Leitfaden für die Praxis. Sigrid Verlag Barbara Budrich

Stange, W. et al. (Hrsg.) (2012). Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Springer

Stange, W. et al. (Hrsg.) (2013). Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit. Springer

Thomas Meysen, Katharina Lohse, Lydia Sch?necker, Angela Smessaert (Hrsg.) (2022). Das neue Kinder- und Jugendst?rkungsgesetz – KJSG. Nomos

Tsch?pe-Scheffler, S. (2009). Familie und Erziehung in der Sozialen Arbeit (Grundlagen Sozialer Arbeit). Wochenschau Verlag.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist Teil des Schwerpunktes ?Kinder- und Jugendhilfe“ und steht damit in Zusammenhang mit den Modulen ?Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe / Hilfe zur Erziehung und Interventionen“ und ?Leistungen und Konzepte allgemeiner F?rderung der Kinder- und Jugendhilfe“.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Soziale Arbeit
    • Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Schneewind-Landowsky, Julia
    Lehrende
    • Schneewind-Landowsky, Julia