Quantitative und qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 02.07.2025.

Modulkennung

22B1663

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

2 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Aufbauend auf dem Modul "Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe“ werden in diesem Modul Kenntnisse und Methoden der quantitativen und qualitativen Forschung vermittelt. Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der quantitativen Forschung und vermittelt die Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden. Das Modul vermittelt die F?higkeit, verschiedene Methoden der Therapieforschung (Wirksamkeit/Interventionen) und andere klinische Forschungsdesigns zur Beantwortung klinischer Fragestellungen zu verstehen und anzuwenden..[SAO1]  Die Studierenden lernen deskriptive und inferenzstatistische sowie interpretative Auswertungsverfahren kennen und anwenden. Entsprechend explorativer und ph?nomenologischer Fragestellungen sind Kenntnisse und Methodenkompetenz im Bereich der qualitativen Forschungsmethodik für Therapeuten erforderlich. In diesem Modul erwerben die Studierenden ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden empirischer Forschung. Sie lernen quantitative und qualitative Untersuchungsinstrumente sowie statistische und inhaltsanalytisch-hermeneutische Auswertungsverfahren kennen und anwenden, u.a. unter Verwendung einschl?giger Software wie EXCEL oder SPSS. Sie identifizieren therapeutischen Forschungsbedarf aus der Berufspraxis, die ein quantitatives oder qualitatives Untersuchungsdesign erfordern 

Lehr-Lerninhalte

1. Quantitative Forschungsmethodik
1.1 wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen
1.2 Deskriptive Statistik
1.2.1 Univariate Statistik
1.2.2 Bivariate Statistik
1.3 Induktive Statistik
1.3.1 Grundlagen der induktiven Statistik
1.3.2 Statistisches Testen zur Hypothesenüberprüfung

a. Parametrische Testverfahren

b. Nicht-parametrische Testverfahren

1.3 p Werte

1.4 Konfidenzintervalle

1.5 Klinische Relevanz und statistische Signifikanz

1.6 Effektst?rke

1.4 Messinstrumente
1.4.1 Grundlagen
1.4.2 Gütekriterien

a.  Validit?t

b.  Reliabilit?t

c.  ?nderungsempfindlichkeit


1.5 Beurteilung wissenschaftlicher Publikationen hinsichtlich der Qualit?t ihrer wissenschaftlichen Methodik (berufsgruppenspezifisch) in Form des Journal Clubs

2. Qualitative Forschungsmethodik
2.1 Gütekriterien qualitativer Forschung: Vertiefung
2.2 Qualitative Forschung in der klinischen Praxis


Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
37VorlesungPr?senz-
8betreute KleingruppenPr?senz-
8SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Literaturstudium-
57Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur oder
  • Pr?sentation oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Prüfung der Kenntnisse und Kompetenzen aus den Lehreinheiten: 

"Quantitative Forschungsmethodik", "Quantitative Untersuchungsinstrumente und Untersuchungsdesigns", "Grundlage Qualitative Forschungsmethodik"

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
  • Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
  • Pr?sentation: ca. 20-40 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul baut auf Grundkenntnissendes empirischen Forschungsprozesses, der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, der Grundlagen quantitativer Forschung, der deskriptiven Statistik, der Grundlagen qualitativer Forschung sowie der Methoden qualitativer Datenerhebung auf.

Studierenden, die ihre Kenntnisse und F?higkeiten vor Beginn des Moduls auffrischen m?chten, wird folgende Grundlagenliteratur empfohlen:

D?ring, N. & Bortz, J. (2015): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.

Portney LG, Watkins MP. (2009) Foundations of clinical research: applications to practice. Vol 892: Pearson/Prentice Hall Upper Saddle River, NJ

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen und erkl?ren die Grundlagen, Methoden und Anwendungsbereiche quantitativer Datenanalyse in der Gesundheitsforschung

Die Studierenden erl?utern Grundlagen und Gütekriterien quantitativer Untersuchungsinstrumente und Untersuchungsdesigns

Die Studierenden beschreiben ausgew?hlte Methoden der qualitativen Datenanalyse in der Gesundheitsforschung

Die Studierenden kennen die Grundbegriffe qualitativer empirischer Forschung und k?nnen sie, bezogen auf ein qualitatives Vorgehen, angemessen einsetzen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen zu quantitativer Sozialforschung. 

Sie kennen Anwendungsm?glichkeiten, Gütekriterien und Methoden quantitativer Forschung.

Die Studierenden ausw?hlen verschiedener Analysetypen je nach Art der klinischen/Forschungsfrage

Die Studierenden  interpretieren die Ergebnisse verschiedener statistischer Tests auf der Grundlage unterschiedlicher Ziele

Die Studierenden dokumentieren Statistische Ergebnisse in schriftlicher Form für einen Forschungsbericht 

Sie haben ein Grundlage Wissen zu den wichtigsten qualitativen Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten. Sie kennen Anwendungsm?glichkeiten, Gütekriterien und Methoden qualitativer Forschung.

Basierend auf den theoretischen Kenntnissen w?hlen die Studierenden die passende Forschungsmethode für eine Fragestellung im therapeutischen Kontext aus.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden benutzen quantitative Methoden zur Bearbeitung einer Forschungsfrage. 

Sie entwerfen ein Forschungsdesign und wenden quantitative Datenerhebungs-, Analyse- und Auswertungsmethoden an. 

Sie nutzen computerbasierte Statistikprogramme, um Daten zu erfassen, auszuwerten und darzustellen.

Die Studierenden nutzen qualitative Methoden zur Hypothesengenerierung.

Sie sind in der Lage, selbstst?ndig eine kleine qualitative Untersuchung zu formulieren und dabei diese Instrumente anzuwenden (insbesondere qualitative Interviews).

Nutzung und Transfer

Die Studierenden bewerten die Eignung qualitativer und quantitativer Untersuchungsverfahren für den Einsatz im therapeutischen Arbeitskontext und im Forschungskontext

Die Studierenden  wenden computerbasierte Programme an, um Daten zu erfassen, auszuwerten und darzustellen

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden identifizieren therapiewissenschaftliche Problemstellungen und formulieren wissenschaftliche Fragestellungen

Die Studierenden bewerten die Passung von Problemstellungen, Forschungsfragen, und methodischen Vorgehensweisen in Hinblick auf ein eigenes wissenschaftliches Praxisprojekt.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden beurteilen systematisch Studien und legen das Beurteilungsergebnis dar. 

Sie k?nnen das Design von Forschungsvorhaben und deren Analysestrategien begründen

Die Studierenden   diskutieren kritisch die Gestaltung des methodischen Vorgehens therapiewissenschaftlicher Studie 

Die Studierenden kommunizieren im kollegialen Austausch über den Nutzen und Einsatz von Forschungsergebnissen in der therapeutischen Praxis

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden beurteilen Forschungsergebnisse kritisch.

Sie beurteilen die Passung von Problemstellung, Forschungsfrage und ausgew?hlten Methoden der Datenerhebung.

Sie beachten rechtliche und ethische Aspekte in der Entwicklung von Forschungsdesigns.

Sie reflektieren die Bedeutung standardisierter und nicht-standardisierter Untersuchungsverfahren sowie empirischer Forschung für ihre therapeutische Professionalit?t

Literatur

Armijo-Olivo S, de Castro-Carletti EM, Calixtre LB, de Oliveira-Souza AIS, Mohamad N, Fuentes J. Understanding Clinical Significance in Rehabilitation: A Primer for Researchers and Clinicians. Am J Phys Med Rehabil. Jan 1 2022;101(1):64-77.

Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Ball, M. J., Müller, N. & Nelson, R. L. (eds.) (2014): Handbook of Qualitative Research in Communication Disorders. New York, London: Psychology Press.

Bortz, J. & Schuster, C. (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Aufl. Heidelberg: Springer.

Breuer, F. (2010): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Creswell, J.W. & Poth, C.N. (2018): Qualitative Inquiry and Research Design Choosing among Five Approaches (4th ed.). Thousand Oaks: Sage.

Coggon, D. (2007): Statistik. Einführung für Gesundheitsberufe. Bern: Verlag Hans Huber

DePoy, E. & Gitlin, L.N. (2020). Introduction to Research. Understanding and Applying Multiple Strategies (6th ed.). St. Louis: Elsevier Mosby.

De Vet HC, Terwee CB, Mokkink LB, Knol DL. Measurement in medicine: a practical guide. Cambridge university press; 2011.

Domholdt E. (2005) Rehabilitation research : principles and applications. St. Louis, Mo.: Elsevier Saunders; 2005.

D?ring, N. & Bortz, J. (2015): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Heidelberg: Springer

Field A.(2018) Discovering statistics using IBM SPSS statistics

Flick, U. (2016): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 

Katz MH (2010). Evaluating clinical and public health interventions: A practical guide to study design and statistics. Cambridge University Press.

Koller, M.M. (2014): Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe. Wien: Facultas.

Kuckartz, U. (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Weinheim: Beltz-Verlag.

Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

Mayer, H. & van Hilten, E. (2007): Einführung in die Physiotherapieforschung. Wien: Facultas.

Herbert R. (2011) Practical evidence-based physiotherapy. Edinburgh: Elsevier/Churchill Livingstone; 2011.

 

Pocock SJ, McMurray JJ, Collier TJ (2015). Making Sense of Statistics in Clinical Trial Reports: Part 1 of a 4-Part Series on Statistics for Clinical Trials. J Am Coll Cardiol. Dec 8 2015;66(22):2536-2549.

Portney LG, Watkins MP. (2009)Foundations of clinical research: applications to practice. Vol 892: Pearson/Prentice Hall Upper Saddle River, NJ

Rothman KJ, Greenland S, Lash TL (2008). Modern epidemiology. Philadelphia: Wolters Kluwer / Lippincott Williams & Wilkins.

Scherfer, E. & Bossmann, T. (2011): Forschung verstehen. Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis. 2. Aufl. München: Pflaum.

Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. Aufl., Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Schreier, M. (2012): Qualitative Content Analysis in Practice. Los Angeles: Sage. Stokes, E. (2011). Rehabilitation outcome measures. Edinburgh: Churchill Livingstone.

Strauss, A.L. & Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Zusammenhang mit anderen Modulen

-Dieses Modul steht in direktem Zusammenhang mit den folgenden Modulen:

1) Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe
2) Quantitative und qualitative Forschungsmethoden für Therapiefachberufe - Vertiefung und Studiendesign - Ergotherapie/Physiotherapie

  Die Grundkenntnisse, die diesem Kurs vorausgehen, werden im Modul ?Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe“ vermittelt. Die Inhalte dieses Moduls werden im Modul "Quantitative und qualitative Forschungsmethoden für Therapiefachberufe - Vertiefung und Studiendesign" erg?nzt und vertieft.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
    • Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Armijo-Olivo, Susan
    Lehrende
    • Armijo-Olivo, Susan