Produktion, Logistik und Beschaffung
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 15.08.2024.
- Modulkennung
22B1757
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt den Studierenden einen ausführlichen ?berblick über den Wertsch?pfungsprozess in den betriebswirtschaftlichen Kernfunktionen Beschaffung, Produktion und Logistik. Dies umfasst die Lehre der Prozesse, Strategien, Strukturen und Systeme in der Prozesskette vom Lieferanten über das eigene Unternehmen bis hin zum direkten Kunden. Auf der Grundlage des im Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre erworbenen Wissens werden die wesentlichen Aufgaben und Ziele dieser drei Kernfunktionen sowie deren ?berscheidungen und Abgrenzungen weiter vertieft.
- Lehr-Lerninhalte
1. Vorstellung der Wertkette und Einführung der Kernfunktionen Beschaffung, Produktion und Marketing, Einordnung der Logistik in die Wertkette 2. Definition und Aufgaben von Beschaffung, Produktion und Logistik, Vorstellung der grundlegenden Logistikkonzepte 3. Produktions- und Logistik-Systeme: Strukturen und Prozesse auf der 凤凰体育bene; Aufzeigen der verschiedenen Ebenen eines Produktions- und Logistiknetzwerkes (凤凰体育bene, Werk/Fabrik, Bereich/Abteilung, Arbeitsplatzgruppe/Linie, Arbeitsplatz/ Zelle) 4. Einführung in das Logistikmanagement: funktionsspezifische Einteilung der Logistik in die Aufgaben Auftragsabwicklung, Verpackung, Transport, Bestandsmanagement, Warehousing (Lagerung und Kommissionierung) 5. Einführung in der Logistikmanagement: phasenspezifische Einteilung der Logistik in die Phasen Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik sowie Entsorgungslogistik 6. Einführung in das Beschaffungsmanagement (Beschaffungsobjekte, Aufgaben und Ziele, Sourcing-Konzepte), Beschaffungsprozesse, Lieferantenmanagement 7. Einführung in das Produktionsmanagement: Klassifizierung von Produktionsprozessen, Ziele der Produktion, Entscheidungsebenen im Produktionsmanagement, Produktionsprogrammplanung, Bereitstellungsplanung, Produktionsdurchführungsplanung und Produktionssteuerung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR) und einer einstündigen Klausur (K1). Die Pr?sentation und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Portfolio-Prüfung:
- Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
- Pr?sentation: ca. 15 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein - bezogen auf die Lehrgebiet Logistik, Beschaffung & Produktion - breit angelegtes allgemeines Wissen. Sie kennen die Kernaussagen der g?ngigen Theorien, Konzepten und Methoden in diesen Bereichen und sind sich der (Weiter-)Entwicklung und des Wandels von Wissen und Verstehen bewusst.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen den Unterschied und die Bedeutung zwischen Erkl?rungen, die auf Beweisen fu?en und/oder auf (empirischer) Forschung basieren, und anderen Formen der Erkl?rung und bewerten die in der Wertkette eingesetzten Konzepte, Methoden, Prozesse und Systeme entsprechend der Herkunft Ihrer Erkl?rung.
- Wissensverst?ndnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen g?ngige berufsbezogene F?higkeiten, Fertigkeiten und Techniken aus den Bereichen Logistik, Beschaffung & Produktion und gehen mit entsprechenden Materialien und Methoden fachgerecht um.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen die vermittelten Konzepte, Verfahren und Methoden ein, um Strukturen und Prozesse entlang der Wertsch?pfungskette durchg?ngig gestalten, planen, steuern und controllen zu k?nnen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen Konzepte, Verfahren und Methoden aus den Lehrgebieten Logistik, Beschaffung & Produktion, um Aufgaben, Probleme und Optimierungspotenziale aus diesen Themenbereichen nachvollziehbar zu formulieren und diese in gut strukturierter und zusammenh?ngender Form vor unterschiedlichen Personenkreisen zielgruppenkonform vorzustellen und zu bewerten.
- Literatur
/01/ Arnolds, H. / Heege, F. / R?h, C. / Tussing, W.: Materialwirtschaft und Einkauf, 14. Aufl., Wiesbaden 2020 /02/ Bloech, Bogaschewsky, Buscher, Daub, G?tze, Roland: Einführung in die Produktion, 7. Aufl., Berlin Heidelberg 2014 /03/ Gleissner, H.; Femerling, J. C.: Logistik, Gabler Verlag, 2. Aufl., Wiesbaden, 2012 /04/ Gudehus, T.: Logistik, 4. Aufl., Springer Verlag, Berlin, 2010 /05/ Günther, H.-O.; Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik, 9. Auflage, Berlin, 2011 /06/ Koppelmann, Udo: Beschaffungsmarketing, 4. Auflage, Berlin 2003 /07/ Kummer, S.; Jammernegg, W.; Grün, O., Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. 4. aktualisierte Auflage, Verlag Pearson-Studium, München et al. 2019 /08/ Large, Rudolf: Strategisches Beschaffungsmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden 2013 /09/ Pfohl, H.-C.: Logistikmanagement, 3. Aufl., Berlin 2016 /10/ Pfohl, H.-C.: Logistiksysteme, 9. Aufl., Berlin 2018 /11/ Schulte, C.: Logistik, 7. Aufl., Verlag Vahlen, München, 2017 /12/ Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, 9. Auflage, München 2020
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul Produktion, Logistik und Beschafung bereitet auf die Module der Studienvertiefung Logitisikinnovation vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Freye, Diethardt
- Lehrende
- Freye, Diethardt