IFRS und Konzernrechnungslegung
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 03.02.2025.
- Modulkennung
22B1763
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul vermittelt - zusammen mit den beiden übrigen Modulen der Modulgruppe Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung (Auditing and Accounting) - anwendungsf?hige Kenntnisse der Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht. Das spezielle Modul soll Kenntnisse in der internationalen Rechnungslegung (IFRS/IAS) und der Konzernrechnungslegung vermitteln.
- Lehr-Lerninhalte
- Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
- Rechnungslegungsstandards nach IFRS/IAS
- Bilanzierung nach IFRS/IAS im Einzel- und Konzernabschluss
- Ansatz und Bewertung ausgew?hlter Bilanz- und GuV-Posten nach IFRS/IAS
- Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB/IFRS
- Aufstellungspflicht
- Konsolidierungskreis
- Anpassung der Einzelabschlüsse
- Kapitalkonsolidierung
- Schuldenkonsolidierung
- Zwischenergebniskonsolidierung
- Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 15 - 20 Seiten
Die Anforderungen werden in den jeweiligen konkreten 凤凰体育 konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Fundiertes Buchführungswissen und gute Kenntnisse der Rechnungslegung nach HGB, Wirtschaftsprüfung
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung und k?nnen Standardfragen der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS/IAS im Einzel- und Konzernabschluss selbstst?ndig bearbeiten.
In Bezug auf die Konzernrechnungslegung k?nnen Sie die Ziele der Konzernrechnungslegung erkl?ren und deren konzeptionelle Ableitung aus den Einzelabschlüssen der Konzerngesellschaften beschreiben. Ferner k?nnen sie die verschiedenen Konsolidierungsschritte im Rahmen der Vollkonsolidierung skizzieren und voneinander abgrenzen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die unterschiedlichen "Philosophien" und Ziele der Bilanzierung nach HGB und IFRS/IAS im Einzel- und Konzernabschluss erl?utern und im Hinblick auf den Adressatenkreis voneinander abgrenzen. Dabei k?nnen sie die verschiedenen Ans?tze zur Zielerreichnung miteinander vergleichen und einer kritischen Würdigung unterziehen. Dies auch vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen in der Praxis zur Modifizierung bestimmter Rechnungslegungsnormen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage, konkrete Bilanzierungsprobleme zu analysieren und anhand der Rechnungslegungsstandards nach IFRS/IAS eine sachgerechte L?sung zu erarbeiten. Dabei k?nnen sie die komplexen Normen im Hinblick auf die anstehende Problematik evaluieren sowie die spezifischen Regelungen erkennen und begründen.
In Bezug auf die Konzernrechnungslegung k?nnen sie die grundlegenden Prinzipien der Einheitstheorie und des Stufenkonzeptes reflektieren. Dieses Verst?ndnis hilft ihnen, bestimmte Probleme der Konsolidierung zu beurteilen und einer korrekten L?sung zuzuführen. Alternative L?sungsans?tze werden kritisch hinterfragt und im Hinblick auf die Zielsetzung der Konzernrechnungslegung diskutiert.
- Nutzung und Transfer
Auf der Basis von ?bungsaufgaben und Fallstudien werden komplexe Bilanzierungsprobleme zu verschiedenen Jahresabschlusspositionen nach IFRS/IAS bearbeitet und sachgerechte L?sungen entwickelt.
In Bezug auf die Konzernrechnungslegung k?nnen die Studierenden die Aufstellungspflicht in konkreten F?llen begründen und den Konsoliderungskreis ad?quat abgrenzen. Im Rahmen der Vollkonsolidierung k?nnen sie die Kapital-, Schulden-, Zwischenergebnis sowie die Aufwands- und Ertragskonsolierung anhand von Fallbeispielen durchführen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Bearbeitung und L?sung der Fallstudien zur Bilanzierung nach IFRS/IAS und zur Konzernrechnungslegung erfolgt in kleinen Teams, die die Ergebnisse anschlie?end der gesamten Gruppe pr?sentieren. Dabei muss die gew?hlte Vorgehensweise im Detail vorgestellt und begründet werden. Alternative L?sungsans?tze werden in der Gruppe diskutiert.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Um den Studierenden die praktische Relevanz der Modulinhalte zu verdeutlichen, werden Tages-Exkursionen zu Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (WPG) angeboten. Auch dort werden i.d.R. gemeinsam konkrete Fallstudien zu Fragen der internationalen Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung bearbeitet. Daneben dienen diese 凤凰体育 dazu, den Studierenden einen ?berblick über das breite T?tigkeitsfeld der WPG zu geben und erste Kontakte im Hinblick auf Praktika und Berufseinstieg zu knüpfen.
- Literatur
- Gesetze, Standards zur Rechnungslegung
- Lehrbücher (jeweils in neuester Auflage):
- Buchholz: Internationale Rechnungslegung
- Kirsch: Einführung in die internationle Rechnungslegung nach IFRS
- Pellens u.a.: Internationale Rechnungslegung
- KPMG: IFRS visuell
- Gr?fer/Scheld: Grundzüge der Konzernrechnungslegung
- Br?sel: Grundwissen Konzernrechnungslegung
- Baetge u.a.: Konzernbilanzen
- Steiner/Orth/Schwarzmann: Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul steht im Zusammenhang mit dem Modul "Wirtschaftsprüfung" in dem Schwerpunkt "Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung".
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Wiechers, Elmar
- Lehrende
- Wiechers, Elmar